Die beliebte Schweizer Halb-Tax-Reisekarte, bekannt als Halbtax, wird ein Kernangebot im öffentlichen Verkehr der Schweiz bleiben. Alliance Swisspass, der Branchenverband, hat bestätigt, dass die Karte nicht abgeschafft wird. Es wird erwartet, dass sie unter einem neuen Preismodell noch erschwinglicher wird und Vielfahrern erhöhte Vorteile bietet.
Jüngste Verwirrung entstand durch Berichte, die eine Abschaffung des Halbtax nahelegten. Helmut Eichhorn, der Leiter von Alliance Swisspass, hat die Situation jedoch geklärt. Er erklärte, dass das Halbtax bestehen bleibt und in eine vereinfachte neue Preisstruktur namens 'myRide' integriert wird, deren Einführung bis 2035 geplant ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Schweizer Halbtax wird nicht abgeschafft.
- Es wird voraussichtlich günstiger und bietet mehr Vorteile.
- Ein neues 'Smart-Abo'-Modell wird das aktuelle Halbtax ersetzen.
- Das neue System zielt auf einfachere, transparentere Preise ab.
- Die monatliche Abrechnung wird den öffentlichen Verkehr zugänglicher machen.
Klarstellung von der Alliance Swisspass Führung
Berichte über das mögliche Ende des Halbtax lösten erhebliche öffentliche Besorgnis aus. Die Halbtax-Karte wird von rund 3,3 Millionen Menschen genutzt und ist damit eines der beliebtesten Abonnemente des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Alliance Swisspass reagierte umgehend mit einer Stellungnahme, um diesen Gerüchten entgegenzuwirken.
Die Medienmitteilung des Verbandes stellte klar:
"Auch nach einer möglichen Einführung eines neuen Preissystems (Zielhorizont 2035) wird es ein Halbtax geben."Diese Aussage sollte die Millionen von Nutzern beruhigen, die sich für ihren täglichen Arbeitsweg und ihre Freizeitreisen auf das Halbtax verlassen.
Helmut Eichhorn, der Chef von Alliance Swisspass, erläuterte diese Pläne in einem Interview mit dem 'SonntagsBlick' weiter. Er betonte das Engagement für das Halbtax und erklärte:
"Das Halbtax bleibt – es wird sogar günstiger."Diese direkte Zusicherung der obersten Führungsebene soll alle verbleibenden Zweifel zerstreuen.
Halbtax auf einen Blick
- Nutzer: Rund 3,3 Millionen
- Aktueller Vorteil: Bis zu 50% Rabatt auf ÖV-Tickets
- Name des neuen Systems: myRide
- Ziel der Umsetzung: Bis 2035
Einführung des 'myRide' Preissystems
Alliance Swisspass testet seit einiger Zeit ein neues Preissystem namens 'myRide'. Ziel dieser Initiative ist es, die Angebote des öffentlichen Verkehrs laut Eichhorn "einfacher und transparenter" zu gestalten. Dieses neue System soll die derzeit komplexen Tarifstrukturen straffen.
Unter 'myRide' wird die ÖV-Landschaft in drei Hauptproduktkategorien neu organisiert. Diese Kategorien sind darauf ausgelegt, unterschiedliche Reisebedürfnisse und -häufigkeiten zu bedienen.
- Basis-Modell: Diese Option erfordert, dass Reisende den vollen Preis für ihre Tickets bezahlen. Sie ist wahrscheinlich für Gelegenheitsnutzer gedacht.
- Pauschalangebot: Diese Kategorie wird dem aktuellen Generalabonnement (GA) ähneln und unbegrenzte Reisen zu einem festen Preis ermöglichen.
- Smart-Abo: Dieses neue Produkt wird das bestehende Halbtax effektiv ersetzen. Es wird ein Bonussystem beinhalten, das Vielfahrer mit zusätzlichen Rabatten belohnt.
Das Smart-Abo stellt eine bedeutende Weiterentwicklung des traditionellen Halbtax dar. Es zielt darauf ab, den Nutzern, insbesondere den Vielfahrern, einen höheren Wert und mehr Flexibilität zu bieten.
Hintergrund zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über eines der effizientesten und umfangreichsten öffentlichen Verkehrsnetze weltweit. Die Halbtax- und GA-Karten sind integraler Bestandteil dieses Systems und fördern die weit verbreitete Nutzung von Zügen, Bussen und Schiffen. Die Branche sucht kontinuierlich nach Wegen, um die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit für ihre Nutzer zu modernisieren und zu verbessern.
Erhöhte Rabatte und monatliche Abrechnung
Eine wesentliche Verbesserung des neuen Smart-Abos wird die Rabattstruktur sein. Das aktuelle Halbtax bietet einen maximalen Rabatt von 50 Prozent. Bei kürzeren Distanzen, insbesondere in städtischen Gebieten, kann der Rabatt jedoch weniger als 50 Prozent betragen.
Das Smart-Abo verspricht hingegen einen Mindestrabatt von 50 Prozent. Das bedeutet, Reisende erhalten immer mindestens die Hälfte des Fahrpreises. Darüber hinaus werden Vielfahrer erheblich profitieren. Eichhorn erklärte:
"Je mehr ich reise, desto mehr zusätzliche Rabatte erhalte ich."Dieses gestaffelte Rabattsystem wird die Loyalität belohnen und eine stärkere Nutzung des öffentlichen Verkehrs fördern.
Eine weitere wichtige Änderung ist die Einführung der monatlichen Abrechnung für das Smart-Abo. Derzeit erfordert der Kauf eines Halbtax eine jährliche Vorauszahlung. Dies kann eine Hürde für Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln darstellen. Eichhorn bemerkte:
"Dies führt dazu, dass finanziell schwächere Menschen eher mit Einzeltickets reisen."Die monatliche Abrechnung wird die Einstiegshürde senken und den öffentlichen Verkehr für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglicher machen.
Transparenz und Zugänglichkeit für alle
Eichhorn versicherte der Öffentlichkeit auch ein transparentes System. Er versprach, dass es mit dem neuen 'myRide'-System keine versteckten Preiserhöhungen geben werde. Dieses Engagement für Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die öffentlichen Verkehrsdienste aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus bestätigte der Alliance Swisspass-Chef, dass der Zugang zum öffentlichen Verkehr auch für Personen ohne Smartphone möglich bleiben wird. Dies stellt sicher, dass kein Teil der Bevölkerung aufgrund technologischer Anforderungen ausgeschlossen wird. Das öffentliche Verkehrssystem wird weiterhin allen Bürgern dienen, unabhängig von ihrem Zugang zu mobiler Technologie.
Der Übergang zum 'myRide'-System und dem neuen Smart-Abo ist ein bedeutender Schritt in der Modernisierung des Schweizer öffentlichen Verkehrs. Indem das Halbtax günstiger gemacht, höhere Rabatte angeboten und eine monatliche Abrechnung eingeführt wird, will Alliance Swisspass das Nutzererlebnis verbessern und nachhaltige Reisegewohnheiten im ganzen Land fördern.




