
Schweizer Parlament schliesst Herbstsession ab
Die Schweizerische Bundesversammlung hat ihre Herbstsession 2025 beendet und die Initiative zur «Heiratsstrafe» sowie eine zusätzliche Milliarde Franken für die Armee abgelehnt. Die Gesetzgeber triebe
Showing 20 of 20 articles
Die Schweizerische Bundesversammlung hat ihre Herbstsession 2025 beendet und die Initiative zur «Heiratsstrafe» sowie eine zusätzliche Milliarde Franken für die Armee abgelehnt. Die Gesetzgeber triebe
Der Schweizer Nationalrat debattiert neue Regeln für den Zugang zum Saal, um Fraktionssekretären den Zutritt zu ermöglichen. Diese Änderung soll die aktuelle Situation ausgleichen, in der Bundesräte
Die zweite Gotthard-Strassentunnelröhre verzögert sich erheblich, und Experten kritisieren Astra wegen Bauproblemen. Geologische Probleme stoppten die Bohrmaschine, was zu Methodenänderungen und erhöh
Die Bewohner des Kantons Bern stimmen über eine Mietzins-Initiative ab, die Vermieter verpflichtet, bei Mieterwechseln frühere Mietpreise offenzulegen, aktiv nur bei Wohnungsnot unter 1,5% Leerstand.
Berns Park Kleine Schanze ist nach Renovationen wieder vollständig geöffnet und bietet verbesserte Zugänglichkeit, mehr Schatten und ein erneuertes Café. Neue nachhaltige Wassersysteme sparen fast 100
Rund 1.000 Schüler der NMS Bern verwandelten den Waisenhausplatz in einen farbenfrohen Kreide-Blumengarten, um den 40. Todestag der Künstlerin Meret Oppenheim zu ehren und ihren Wunsch für ihren Brunn
Ein 20-jähriger Mann in Bern muss 1.400 Schweizer Franken zahlen, weil er Polizeibeamte beleidigt und einer Personenkontrolle entflohen ist. Er wurde wegen Beamtenbeleidigung und Widerstands gegen ein
Ein 46-jähriger Deutscher erhielt eine bedingte Strafe und eine Busse, nachdem er in Bern eine Restaurantrechnung von 70 Franken nicht bezahlt hatte. Er griff während seiner Verhaftung Polizisten an u
Eine neue Vereinbarung wird Berns Treffpunkt Wittigkofen bis 2026 in ein gemeinsames christlich-muslimisches Gemeindezentrum umwandeln, das den interreligiösen Dialog fördert und die religiöse Vielfal
Das Projekt Mittelhäusern der Gemeinde Köniz strebt 100% erneuerbare Energie durch lokale Solarenergie und Batteriespeicher an. Diese Forschungsinitiative dient als Modell für die Schweiz und involvie
Schauspielerin Fabienne Hadorn spricht über empathische Führung und zieht Parallelen zwischen Theater und Wirtschaft. Ihr neues Stück „Boss/y Helvetia“ erforscht Machtverteilung und menschenzentrierte
Berns jährliches Sichlete-Fest verwandelte den Bundesplatz in einen Markt und verband Stadtbewohner mit ländlichen Traditionen und lokalen Bauern. Die Veranstaltung umfasste einen Viehaufzug und förde
Die Universität Bern hat das erste akademische Institut für italienische Rechtssprache eröffnet, unter der Leitung von Professorin Iole Fargnoli, um Italienisch in rechtlichen Kontexten zu fördern und
SRF führt die Audio- und Digitalredaktionen des Studios Bern mit dem Zürcher Newsroom zusammen und löst unabhängige Programmteams wie "Echo der Zeit" auf, um sich an digitale Mediengewohnheiten anzupa
Berns öffentliche Freibäder empfingen im Sommer 2025 fast 1,8 Millionen Besucher und stellten damit einen neuen Rekord auf. Dieser Anstieg von 11% erfolgte trotz der Schliessung des Ka-We-De für Renov
Ein Serbe erhielt eine Gefängnisstrafe von 3 Jahren und 9 Monaten sowie einen 12-jährigen Landesverweis wegen elf Einbrüchen, hauptsächlich in Schweizer Zahnkliniken. Das Gericht befand ihn des gewerb
Dreissig Angehörige der Schweizer Armee in einem Wiederholungskurs nahe Bern litten an Magen-Darm-Problemen. Die Situation hat sich stabilisiert, und es wurden keine schweren Fälle gemeldet. Die Ursac
Ein Mann muss 52.000 Franken Sozialhilfe zurückzahlen, nachdem er eine Immobilie geerbt und verkauft hat. Das Berner Verwaltungsgericht wies seinen Härtefallantrag ab und erklärte die Rückzahlung für
Der Kanton Bern hat den Abschuss eines Luchses im Kandertal genehmigt, nachdem dieser wiederholt Nutztiere angegriffen hatte. Die vom Bundesamt für Umwelt genehmigte Entscheidung tritt am Mittwoch in
Lenka Kölliker tritt aus dem Worber Gemeinderat zurück, um Co-Präsidentin des Vereins «Olympische und Paralympische Winterspiele Schweiz 2038» zu werden. Elena Lanfranconi wird ihre Nachfolge antreten
You've reached the end! 🎉
Total articles: 20