Der Goldpreis erreichte am Dienstag ein neues Rekordhoch und überschritt die Marke von 4.000 US-Dollar pro Feinunze. Dieser Anstieg hat den Wert sammelbarer Schweizer Münzen direkt erhöht, wobei das 20-Franken-Goldvreneli erstmals für mehr als 600 Schweizer Franken gehandelt wird.
Mit Stand vom 14. Oktober 2025 liegt der Marktpreis für ein Standard-20-Franken-Goldvreneli bei 628.50 Franken. Dies entspricht einem deutlichen Wertzuwachs von fast 40% im Laufe dieses Jahres und unterstreicht die Empfindlichkeit der Münze gegenüber globalen Goldmarktschwankungen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Goldpreis hat 4.000 US-Dollar pro Feinunze überschritten, ein neuer Rekord.
- Eine 20-Franken-Goldvreneli-Münze wird nun mit über 628 Franken bewertet und hat am 7. Oktober 2025 die 600-Franken-Schwelle überschritten.
- Bestimmte seltene Ausgaben und Fehlprägungen des Goldvreneli können Tausende mehr wert sein als ihr Materialwert.
- Finanzexperten gehen davon aus, dass der Goldpreis inmitten der Marktunsicherheit weiter steigen könnte.
Marktauswirkungen auf Schweizer Goldmünzen
Der jüngste Anstieg der Goldpreise hat sich stark auf den Wert der bekanntesten Schweizer Goldmünze ausgewirkt. Das 20-Franken-Goldvreneli, ein beliebtes Objekt für Anleger und Sammler, verzeichnete im Laufe des Jahres einen stetigen Wertanstieg, bevor es Anfang dieses Monats die wichtige Marke von 600 Franken überschritt.
Laut Daten von Finanzen.ch ist der Wert der Münze allein im Jahr 2025 um etwa 40 Prozent gestiegen. Diese rasche Wertsteigerung spiegelt den Status von Gold als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Volatilität wider.
Anleger und Eigentümer sollten beachten, dass die An- und Verkaufspreise für diese Münzen zwischen Finanzinstituten variieren können. Zum Beispiel bot die Raiffeisenbank am Dienstag an, ein 20-Franken-Vreneli für 608.50 Franken und ein kleineres 10-Franken-Vreneli für 303.50 Franken anzukaufen. Diese Preise unterscheiden sich vom Einzelhandels- oder Marktwert und spiegeln die eigenen Handelsspannen der Bank wider.
Gold als sicherer Hafen
Historisch gesehen steigt der Goldpreis tendenziell, wenn Unsicherheit an den Aktienmärkten oder in der breiteren Wirtschaft herrscht. Anleger verlagern oft Kapital in Gold und andere Edelmetalle, um ihr Vermögen vor Inflation und Marktabschwüngen zu schützen. Der aktuelle Anstieg wird von vielen Analysten als Zeichen schwindenden Vertrauens in traditionelle Aktien interpretiert.
Jenseits des Barrens: Der Sammlermarkt
Während der Grundwert eines Goldvreneli an seinen Goldgehalt gebunden ist, haben viele dieser Münzen einen viel höheren numismatischen oder Sammlerwert. Vor dem Verkauf wird den Eigentümern geraten, ihre Münzen sorgfältig auf spezifische Merkmale zu prüfen, die sie weitaus wertvoller machen könnten als ihr Goldgewicht.
Bestimmte Prägejahre sind bekanntermaßen seltener als andere. Laut einer Analyse von Cash.ch sind Münzen, die zwischen 1903 und 1926 geprägt wurden, im Allgemeinen seltener und können bei Sammlern je nach physischem Zustand höhere Preise erzielen.
Extrem seltene und wertvolle Ausgaben
Einige Goldvreneli-Münzen sind außergewöhnlich selten und können ein Vermögen wert sein. Diese Sonderausgaben sind in der numismatischen Gemeinschaft sehr begehrt.
- Das 1897er „Gondo“-Vreneli: Im Jahr 1897 wurde eine sehr kleine Charge von 29 Münzen aus Gold der Gondo-Mine im Wallis geprägt. Diese 20-Franken-Münzen sind durch einen kleinen, kreuzförmigen Stempel in der Mitte des Schweizer Kreuzes auf der Rückseite erkennbar. Im Jahr 2023 wurde eines dieser Gondo-Vrenelis bei einer Auktion für 170.000 Schweizer Franken verkauft.
- Fehlprägungen: Münzen mit Produktionsfehlern sind ebenfalls sehr begehrt. Zum Beispiel könnte ein Vreneli mit dem gleichen Bild, das versehentlich auf beiden Seiten geprägt wurde, bis zu 15.000 Schweizer Franken wert sein.
Fakt: Das 20-Franken-Goldvreneli enthält 5.807 Gramm reines Gold. Sein Gesamtgewicht beträgt 6.452 Gramm, da es aus 90% Gold und 10% Kupferlegierung für die Haltbarkeit besteht.
Swissmint steht vor Vertriebsproblemen
Die hohe Nachfrage nach Goldmünzen hat auch logistische Probleme verursacht. Im Juli führte die Veröffentlichung eines speziellen 100-Franken-Jubiläums-Goldvreneli durch Swissmint, die offizielle Münzstätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, zu erheblichen Problemen.
Der Online-Shop stürzte aufgrund des überwältigenden Verkehrs fast sofort ab, wodurch viele potenzielle Käufer leer ausgingen. Später stellte sich heraus, dass einige Händler im Vorfeld mehrere Einheiten der limitierten Münze erworben hatten, die sie dann zu überhöhten Preisen weiterverkauften.
„Im Rahmen der Überprüfung prüft Swissmint alternative Zuteilungsverfahren“, sagte Swissmint-CEO Ronnie Mocker letzte Woche der NZZ. Er erklärte, dass die Bundesbehörde Optionen wie eine Auktion oder ein Lotteriesystem für zukünftige limitierte Auflagen in Betracht zieht, um einen faireren Verteilungsprozess zu gewährleisten.
Zukunftsaussichten für Goldpreise
Marktanalysten glauben, dass der Aufwärtstrend für Gold noch nicht vorbei sein könnte. Das aktuelle Wirtschaftsklima treibt die Nachfrage nach Vermögenswerten, die als stabile Wertspeicher wahrgenommen werden, weiter an.
Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer bei Raiffeisen Schweiz, teilte seine Prognose mit 20 Minuten. „Wir erwarten einen Anstieg auf 4.000 Dollar pro Unze in den kommenden zwölf Monaten“, sagte er, was etwa 112.637 Franken pro Kilogramm entsprechen würde.
Diese optimistische Prognose für Goldbesitzer wird von einigen auch als Warnsignal für die breitere Wirtschaft interpretiert. Der starke Einstieg in Gold geht oft Marktturbulenzen voraus oder fällt mit ihnen zusammen. Parallel dazu hält der prominente Investor Warren Buffett derzeit einen Rekordwert von 344 Milliarden seines Portfolios in bar, eine weitere Strategie, die eine defensive Haltung gegenüber potenzieller Marktinstabilität anzeigt.




