Das jährliche Lichtspektakel «Rendez-vous Bundesplatz» in Bern wird dieses Jahr erstmals von Live-Musik begleitet. Die 15. Ausgabe der beliebten Show, die auf das Bundeshaus projiziert wird, beginnt am Samstag, den 18. Oktober, und verspricht dem Publikum eine Reise um die Welt. Dieses neue Element stellt eine komplexe Herausforderung für die Musiker dar, die ihre Darbietung bis auf den Hundertstel einer Sekunde mit der visuellen Darstellung synchronisieren müssen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die 15. Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» beginnt am 18. Oktober.
- Erstmals wird die Projektion von Live-Musik des Kollektivs Take This begleitet.
- Die Show mit dem Titel «Voyage» entführt das Publikum auf eine Weltreise.
- Die Vorstellungen finden täglich um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr bis zum 22. November statt.
- Die Veranstaltung zog im letzten Jahr über 600'000 Besucher an.
Live-Musik bereichert das «Voyage»-Erlebnis
Die Hinzufügung von Live-Musik markiert eine bedeutende Veränderung für die langjährige Veranstaltung. Das Berner Musikkollektiv Take This wird während bestimmter Segmente der 30-minütigen Show akustische Unterstützung bieten. Acht Musiker, darunter eine Sängerin und ein Saxophonist, werden sich bei den drei täglichen Vorstellungen abwechseln. Ihre Bühne sind zwei gestapelte Container, die auf dem Bundesplatz positioniert sind.
Brigitte Roux, die Initiatorin des «Rendez-vous Bundesplatz», beschrieb die diesjährige Show aufgrund der Live-Elemente als besonders herausfordernd. Das Timing muss präzise sein, was von den Musikern verlangt, perfekt synchron mit den projizierten Bildern zu spielen. Dieses Mass an Synchronisation fügt der technischen Umsetzung eine neue Komplexitätsebene hinzu.
Veranstaltungsdetails
- Daten: 18. Oktober bis 22. November
- Vorstellungszeiten: Täglich um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr
- Dauer: Ca. 30 Minuten pro Show
- Ort: Bundesplatz, Bern
Das Kollektiv Take This
Take This ist ein 50-köpfiges Musikkollektiv, das 2001 von Christoph Fluri gegründet wurde. Fluri, ein 50-jähriger Berner Musiker, beschreibt die Gruppe als «Dienstleister für Musik». Mitglieder von Take This nehmen jährlich an bis zu 80 Auftritten teil. Sie spielen oft Cover-Songs bei privaten Veranstaltungen oder unterstützen bekannte Musiker. Zu früheren Kollaborationen gehören Künstler wie Lo & Leduc, Polo Hofer und Francine Jordi. Das Kollektiv hat auch am Berner Stadtfest und an YB-Meisterschaftsfeiern gespielt.
Für das «Rendez-vous»-Projekt arbeitete Christoph Fluri mit Andreas Renggli zusammen, um Musik für sechs verschiedene Szenen zu komponieren oder zu arrangieren. Sie erhielten Standbilder und allgemeine stilistische Richtlinien, bevor sie mit den bewegten Bildern arbeiteten. Dieser iterative Prozess stellte sicher, dass die Musik die visuelle Erzählung effektiv ergänzte.
«Wir sind sozusagen ein Dienstleistungsbetrieb für Musik», erklärte Christoph Fluri, Gründer von Take This, zu seinem einzigartigen Bandmodell.
Eine Weltreise projiziert auf das Bundeshaus
Die diesjährige Lichtshow trägt den Titel «Voyage» und entführt die Zuschauer auf eine Reise um die Welt. Brigitte Roux und ihr Team begannen Anfang des Jahres mit dem Schreiben des Drehbuchs. Der Projektionskünstler Tim Schmelzer war für die technische Umsetzung des Spektakels verantwortlich und sorgte für atemberaubende und immersive Bilder.
Die Reise beginnt in der Schweiz mit einer Heissluftballonfahrt über die Alpen nach Paris. Von dort aus geht das Abenteuer weiter zu verschiedenen internationalen Zielen, darunter Ägypten, Indien und Thailand. Laut Roux tragen die Bildsprache, die Spezialeffekte und die Musik jeweils etwa ein Drittel zur Gesamtwirkung der Show bei.
Hinter den Kulissen: Brigitte Roux' Vision
Brigitte Roux, die treibende Kraft hinter dem «Rendez-vous Bundesplatz», hat die Veranstaltung seit 15 Jahren betreut. Ihre anfängliche Inspiration kam 2006, nachdem sie die Weihnachtsbeleuchtung in Funchal, Madeira, bewundert hatte. Sie präsentierte ihre Idee dem damaligen Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät im Erlacherhof. Tschäppät war sofort überzeugt, was zu einem vierjährigen Prozess zur Einholung der Genehmigungen führte.
Herausforderungen und Entwicklung der Show
Die Einführung von Live-Musik fügt eine neue Komplexitätsebene hinzu. Zuvor wurde das Zusammenspiel von Bildern, Effekten und Musik durch einen einzigen Knopfdruck ausgelöst. Mit Live-Musikern muss das Timing präzise sein, bis auf den Hundertstel einer Sekunde. Roux gab zu, anfänglich skeptisch gewesen zu sein, ob dieses Experiment machbar sei.
Die Entscheidung, Live-Elemente zu integrieren, wurde teilweise von Sponsoren beeinflusst, darunter Migros, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Hans Traffelet, Leiter Kulturprozent bei Migros Aare, erklärte: «Zum Jubiläum wollten wir etwas machen, das die Show spürbar macht.» Dieser Wunsch nach Innovation verschob die Grenzen des traditionellen Lichtshow-Formats.
Das erste «Rendez-vous» im Jahr 2011 zog rund 500 Menschen zur Premiere an. Damals war die Strasse noch für den Verkehr geöffnet. Roux erinnert sich, wie Autofahrer ihre Autos anhielten und sogar darauf standen, um die Show zu sehen. Im Laufe der Jahre wurden die Sicherheitsmassnahmen umfangreicher und erforderten deutlich mehr Aufwand. Die letztjährige Show zog während ihrer gesamten Laufzeit beeindruckende 621'000 Besucher an, was ihre anhaltende Beliebtheit unterstreicht.
Das «Rendez-vous Bundesplatz» hat sich zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis für Bern entwickelt, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die Mischung aus atemberaubenden Bildern, historischem Kontext und nun auch Live-Musik entwickelt sich ständig weiter und bietet ein einzigartiges Erlebnis vor der Kulisse des Bundeshauses.


