Volley Münsingen bestritt am Samstag ein herausforderndes Fünf-Satz-Heimspiel gegen TV Grenchen und verlor schliesslich mit 2:3. Das Spiel, das 2 Stunden und 14 Minuten dauerte, war geprägt von intensiven Ballwechseln und starken Aktionen beider Teams. Trotz eines hart umkämpften Einsatzes sicherte sich Münsingen nur einen Punkt in der Liga-Tabelle.
Wichtige Erkenntnisse
- Volley Münsingen verlor 2:3 gegen TV Grenchen in einem Fünf-Satz-Spiel.
- Das Spiel dauerte 2 Stunden und 14 Minuten und bot viele intensive Ballwechsel.
- Münsingen sicherte sich trotz der Niederlage einen Punkt in der Liga-Tabelle.
- Anouk Kutter, Mittelblockerin von Münsingen, bemängelte mangelnde Konstanz in Schlüsselmomenten.
- Das Team zeigte grossen Kampfgeist, besonders im vierten Satz.
Spielübersicht und erste Eindrücke
Das zweite Heimspiel der Saison für Volley Münsingen sah sie in einem erbitterten Kampf gegen TV Grenchen. Die Atmosphäre war emotional aufgeladen und spiegelte die hohen Einsätze für beide Seiten wider. Münsingen ging mit grosser Motivation ins Spiel und zog Lehren aus ihrem vorherigen Heimspiel.
Laut Mittelblockerin Anouk Kutter lernte das Team die Bedeutung von Ausdauer.
"Mit enormer Motivation und Hype starteten wir ins Spiel gegen TV Grenchen. Aus dem ersten Heimspiel letzte Woche haben wir gelernt, dass wir bis zum Schluss kämpfen, uns durchbeissen und unser Spiel spielen müssen – egal wie das Spiel verläuft", so Kutter.Diese Einstellung half ihnen, sich auf einen anspruchsvollen Wettkampf vorzubereiten.
Spielstatistik
- Endergebnis: Volley Münsingen 2:3 TV Grenchen
- Satzstände: 23:25, 25:22, 16:25, 27:25, 13:15
- Dauer: 2 Stunden 14 Minuten
Herausforderungen im Spielverlauf und Grenchens Vorteil
Nachdem die ersten beiden Sätze zu einem 1:1-Unentschieden führten, begann der dritte Satz ausgeglichen. TV Grenchen gelang es jedoch, sich deutlich abzusetzen und von einem 14:14-Stand auf 14:21 zu erhöhen. Diese Verschiebung erwies sich als entscheidend und verschaffte Grenchen eine starke Führung im Satz.
Kutter reflektierte diese Phase und gab Unsicherheit über die genaue Ursache zu.
"Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, was da genau passiert ist. Grenchen hat in dieser Phase einfach weniger Fehler gemacht als wir und mehr Punkte erzielt. Wir waren wahrscheinlich einfach nicht konstant genug in unserem Spiel, und Grenchen war mehr 'im Spiel'", erklärte sie.Dies zeigt einen Schlüsselbereich, in dem sich Münsingen verbessern muss.
Der entscheidende vierte Satz
Der vierte Satz demonstrierte Münsingens Widerstandsfähigkeit und Kampfgeist. Obwohl das Team mehrmals in Rückstand geriet, kämpfte es sich zurück und gewann den Satz schliesslich mit 27:25 in einem spannenden 'Money-Time'-Finish. Dieser Sieg brachte den Gesamtspielstand auf 2:2 und erzwang einen entscheidenden fünften Satz.
Kutter führte dieses Comeback auf die Entschlossenheit des Teams zurück.
"Diesen Satz wollten wir einfach nicht aufgeben. Das ganze Team war voll fokussiert und gab bis zum letzten Punkt alles. Wir hatten den Glauben an uns und den nötigen Kampfgeist, um den Satz noch zu drehen – und genau dieser Wille machte am Ende den Unterschied", bemerkte sie.Dies zeigte die mentale Stärke des Teams unter Druck.
Teamkader
Der Kader von Volley Münsingen für dieses Spiel umfasste: X. Melas (C), J. Nietlispach, S. Rothenbühler (L), L. Huber (L), J. Florin, A. Kutter, M. Hafner, L. Gerber, J. Messer, J. Ess, C. Perret, D. Rüdisühli, M. Blagojevic, K. El Berins. Zum Trainerteam gehörten S. Zindel (HC) und A. Rau (AC). L. Zurbuchen und L. Stämpfli waren verletzt, während Ch. Ritz, M. Halter und P. Bodmer abwesend waren.
Der entscheidende fünfte Satz und die Gesamtbetrachtung
Der letzte Satz war hart umkämpft, aber Volley Münsingen konnte den Sieg nicht sichern und verlor mit 13:15. Dies führte zu einer Gesamtniederlage von 2:3. Das Ergebnis war enttäuschend, besonders nach der starken Leistung im vierten Satz.
Rückblickend auf das gesamte Spiel beschrieb Kutter es als sowohl körperlich als auch mental anstrengend.
"Volleyballerisch und mental war das Spiel wirklich sehr anstrengend – es forderte viel Geduld, gutes Volleyball und Durchhaltevermögen von uns. Natürlich ist es schade, dass wir den Sieg – schon wieder – knapp verpasst haben", kommentierte sie.Dies deutet auf ein Muster knapper Niederlagen für das Team hin.
Trotz der Niederlage konzentriert sich das Team auf die positiven Aspekte. Sie planen, auf den erfolgreichen Aktionen und Phasen des Spiels aufzubauen. Bereiche, in denen sie Schwierigkeiten hatten, werden in zukünftigen Trainingseinheiten angegangen. Kutter äusserte die Hoffnung, dass dies das letzte Fünf-Satz-Spiel der Saison war, was die Intensität und Erschöpfung solcher Spiele verdeutlicht.
Blick nach vorn
Volley Münsingen wird das Spiel nun analysieren, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Die Fähigkeit des Teams, in kritischen Momenten zurückzukämpfen, wie im vierten Satz zu sehen, bietet eine starke Grundlage. Die Aufrechterhaltung der Konstanz während des gesamten Spiels und die Minimierung von Fehlern werden jedoch entscheidend für zukünftigen Erfolg in der Liga sein. Die aus solch intensiven Spielen gewonnenen Erfahrungen können zur Entwicklung des Teams im Laufe der Saison beitragen.




