Fabienne Vonlanthen und Robin Mennet sicherten sich die nationalen Titel bei den Schweizer Halbmarathon-Meisterschaften in Locarno. Vonlanthen schrieb Geschichte, indem sie als erste Schweizerin in einer einzigen Saison die nationalen Meisterschaften über 10 km, Marathon und Halbmarathon gewann. Mennet holte sich sein erstes Schweizer Meisterschaftsgold und stellte dabei eine persönliche Bestzeit auf.
Wichtige Erkenntnisse
- Fabienne Vonlanthen gelang ein historisches 'Langstrecken-Triple' im Schweizer Strassenlauf.
- Robin Mennet sicherte sich seine erste nationale Goldmedaille im Halbmarathon der Männer.
- Die Veranstaltung fand auf einer 21,1 km langen Strecke in Locarno statt und bildete den Abschluss der nationalen Meisterschaftssaison 2025.
- Rawa Iseli gewann ihren dritten U20-Halbmarathon-Titel in Folge.
Vonlanthen erzielt historischen Dreifachsieg
Fabienne Vonlanthen vom LC Schaffhausen war die Favoritin im Frauenrennen. Sie absolvierte die 21,1 Kilometer lange Strecke, die in Locarno startete und endete, in einer Siegerzeit von 1:14:07 Stunden. Ihre Leistung auf der Piazza Grande markierte einen bedeutenden Erfolg in der Schweizer Leichtathletik.
Vonlanthens Sieg in Locarno vollendete ein bemerkenswertes 'Langstrecken-Triple' für die 32-jährige Athletin. Zuvor hatte sie im März die Schweizer Meisterschaft über 10 Kilometer in Courroux gewonnen. Anschliessend sicherte sie sich im Mai den Schweizer Marathon-Meistertitel in Genf. Diese Siegesserie macht sie zur ersten Schweizerin, die alle drei nationalen Strassenlauf-Titel in einer einzigen Saison gewonnen hat.
Hinter Vonlanthen belegte Vera Schubert mit einer Zeit von 1:15:04 den zweiten Platz. Martina Strähl vom LV Langenthal wurde Dritte mit einer Zeit von 1:17:42. Das STB-Team zeigte eine starke Mannschaftsleistung und gewann die Teamwertung der Frauen.
Historische Leistung
Fabienne Vonlanthens Siege bei den Schweizer Meisterschaften über 10 km, Marathon und Halbmarathon in einer Saison stellen einen neuen nationalen Rekord für Schweizer Athletinnen dar.
Mennet sichert sich erstes nationales Gold
Im Männerwettbewerb feierte Robin Mennet vom LC Uster seine erste Schweizer Meisterschafts-Goldmedaille. Der 24-jährige Läufer stellte eine neue persönliche Bestzeit von 1:06:16 Stunden auf. Er teilte seine Energie während des gesamten Rennens effektiv ein und hielt ein konstantes Tempo, das ihn zum Sieg führte.
Mennets frühere Bestleistungen bei der Veranstaltung in Locarno umfassten zwei Bronzemedaillen. Er gewann 2023 Bronze im Halbmarathon und 2025 eine weitere über 10.000 Meter. Die diesjährige Goldmedaille stellt einen bedeutenden Meilenstein in seiner Karriere dar.
Jerome Furer vom LV Thun sicherte sich die Silbermedaille mit einer Zeit von 1:06:57. Simon Ammann vom TV Thalwil gewann Bronze mit einer Zeit von 1:07:18. Der schnellste Läufer des Tages war der eritreische Langstreckenspezialist Seare Weldezghi vom LC Uster, der in 1:05:04 ins Ziel kam.
„Meine erste Goldmedaille bei den Schweizer Meisterschaften zu gewinnen, ist ein unglaubliches Gefühl. Ich habe mich darauf konzentriert, ein gleichmässiges Tempo zu halten, und es hat sich ausgezahlt“, sagte Robin Mennet nach seinem Sieg.
Team-Erfolg und U20-Highlights
Der LC Uster, der Verein des Männer-Champions Robin Mennet und des schnellsten Läufers Seare Weldezghi, glänzte auch im Teamwettbewerb. Sie holten sich den Männer-Teamtitel und zeigten die Talenttiefe in ihren Reihen. Die gemeinsame Anstrengung des Teams führte zu einer dominanten Leistung bei den Meisterschaften.
Die Veranstaltung zeigte auch beeindruckende Leistungen jüngerer Athleten. Rawa Iseli vom STB lieferte ein bemerkenswertes Rennen ab und belegte in der Frauenkategorie mit einer Zeit von 1:19:22 Stunden den fünften Gesamtrang. Diese starke Leistung brachte ihr auch einen Sieg in der U20-Kategorie ein.
Dies ist Iselis dritter Sieg in Folge bei den Halbmarathon-Schweizer Meisterschaften in der U20-Division. Ihre konstante Leistung unterstreicht sie als aufstrebenden Star im Schweizer Langstreckenlauf. Im U20-Männerrennen war Alex Stricker vom TV Riehen der Schnellste und absolvierte die Strecke in 1:10:13.
Bedeutung der Veranstaltung
Die Halbmarathon-Schweizer Meisterschaften in Locarno markierten den letzten nationalen Meisterschaftsanlass des Leichtathletikkalenders 2025. Dieses Rennen bringt Top-Athleten aus der ganzen Schweiz zusammen, um um nationale Ehren zu kämpfen.
Detaillierte Rennergebnisse
Der Ascona-Locarno Run diente als Austragungsort für die Schweizer Halbmarathon-Meisterschaften. Die Ergebnisse spiegeln sowohl die Gesamtwertung als auch die nationalen Meisterschaftsstände wider.
Ergebnisse Männer
- Seare Weldezghi (LC Uster/ERI): 1:05:04
- Stephen Mwangi Njeri (RUN2GETHER/KEN): 1:05:37
- (1. SM) Robin Mennet (LC Uster): 1:06:16
- Simon Kamau Njeri (RUN2GETHER/KEN): 1:06:51
- (2. SM) Jerome Furer (LV Thun): 1:06:57
- (3. SM) Simon Ammann (TV Thalwil): 1:07:18
Männer-Teams:
- 1.: LC Uster (Weldezghi, Mennet, Janis Gächter) - 3:22:21
- 2.: LV Thun (Furer, Marco Fasel, Stefan Trummer) - 3:24:45
- 3.: TV Thalwil (Ammann, Florian Suter, Ivan Strebel) - 3:27:51
U20 Männer:
- 1.: Alex Stricker (TV Riehen) - 1:10:13
Ergebnisse Frauen
- Fabienne Vonlanthen (LC Schaffhausen): 1:14:07
- Vera Schubert: 1:15:04
- Martina Strähl (LV Langenthal): 1:17:42
Frauen-Teams:
- 1.: STB (Iseli, Stefanie Barmet, Rahel Meili) - 4:02:27
- 2.: smrun Frauen Team 1 (Rachel Poffet, Claudia Meili, Doris Koller) - 4:24:18
- 3.: smrun Frauen Team 2 (Nafissa Hannesen, Janet Francisci, Silvia Buholzer) - 4:34:34
U20 Frauen:
- 1.: Rawa Iseli (STB) - 1:19:22
Die Veranstaltung schloss eine erfolgreiche Saison der nationalen Leichtathletik ab und feierte sowohl etablierte Champions als auch aufstrebende Talente im Schweizer Langstreckenlauf.




