Die Helvetia Innovations AG, ein führendes Schweizer Unternehmen für Robotik und Automation, hat offiziell ihren neuen KI- & Robotik-Campus im Wert von CHF 250 Millionen im Kanton Bern eröffnet. Die hochmoderne Einrichtung soll über 500 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und die Region als zentralen Knotenpunkt für Spitzentechnologie in Europa positionieren.
Der Campus, der sich über 50.000 Quadratmeter erstreckt, wird sich auf Forschung, Entwicklung und Fertigung von Automationslösungen der nächsten Generation konzentrieren. Unternehmensvertreter erklärten, das Projekt unterstreiche ihr Engagement für Schweizer Innovation und nachhaltige Industriepraktiken.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Helvetia Innovations AG hat einen neuen KI- & Robotik-Campus im Kanton Bern eingeweiht.
- Das Projekt stellt eine Investition von CHF 250 Millionen dar und soll über 500 spezialisierte Arbeitsplätze schaffen.
- Die Einrichtung wird Forschung, Entwicklung und fortschrittliche Fertigung von Automationstechnologien integrieren.
- Ein Schwerpunkt des Campus ist die Nachhaltigkeit, mit Plänen, bis 2025 zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu betreiben und bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen.
Eine Grossinvestition in Schweizer Technologie
Der neue Campus von Helvetia Innovations stellt eine der bedeutendsten privaten Investitionen im Schweizer Technologiesektor der letzten fünf Jahre dar. Der Bau, der 2021 begann, wurde termingerecht abgeschlossen und geht nun in die Betriebsphase über.
Die Einrichtung ist als vollständig integriertes Ökosystem konzipiert. Sie beherbergt Forschungslabore, Prototypenwerkstätten, fortschrittliche Fertigungslinien und ein spezielles Zentrum für Kundenkollaboration und Schulungen. Dieses Modell zielt darauf ab, den Zyklus vom Konzept bis zum marktreifen Produkt zu verkürzen.
„Dieser Campus ist mehr als nur ein Gebäude; er ist ein Bekenntnis zur Zukunft der Technologie in der Schweiz“, sagte CEO Dr. Lena Weber während der Eröffnungsfeier. „Indem wir unsere klügsten Köpfe unter einem Dach zusammenbringen, beschleunigen wir Innovationen und stärken unsere Position auf der globalen Bühne.“
Stärkung der regionalen Wirtschaft
Die Schaffung von 500 neuen Arbeitsplätzen ist eine bedeutende Entwicklung für den Kanton Bern. Laut Unternehmen werden diese Stellen ein breites Spektrum an Bereichen umfassen, darunter Softwareentwicklung, Mechatronik, Datenwissenschaft und Industriedesign. Der Einstellungsprozess hat bereits begonnen, mit einem Fokus auf die Gewinnung sowohl lokaler als auch internationaler Talente.
Lokale Wirtschaftsvertreter haben die Investition begrüsst. Sie erwarten einen positiven Welleneffekt mit erhöhter Nachfrage nach lokalen Dienstleistungen, Wohnraum und potenziellen Partnerschaften mit regionalen Zulieferern und akademischen Institutionen.
Der Campus in Zahlen
- Investition: CHF 250 Millionen
- Gesamtfläche: 50.000 Quadratmeter
- Neu geschaffene Arbeitsplätze: Über 500
- Bauzeit: 2021-2024
- Ziel für erneuerbare Energien: 100 % bis 2025
Fokus auf nachhaltige Innovation
Ein zentrales Thema des neuen Campus ist die Nachhaltigkeit. Helvetia Innovations hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, die Einrichtung zu einem Modell für umweltverträgliche Industrie zu machen. Das gesamte Dach ist mit hocheffizienten Solarmodulen bedeckt, die voraussichtlich über 75 % des Energiebedarfs des Campus decken werden.
Der restliche Strom wird von zertifizierten Anbietern erneuerbarer Energien bezogen. Das Unternehmen strebt an, den Campus bis 2025 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen und bis 2030 vollständige CO2-Neutralität im Betrieb zu erreichen.
Dr. Weber erläuterte dieses Ziel und erklärte: „Innovation und Verantwortung müssen Hand in Hand gehen. Wir bauen die Technologien von morgen, und wir müssen dies auf eine Weise tun, die die Welt für zukünftige Generationen schützt.“
Fortschrittliches Wasser- und Abfallmanagement
Neben der Energie integriert der Campus fortschrittliche Systeme zur Wassereinsparung und Abfallreduzierung. Ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem wird Wasser für industrielle Prozesse aufbereiten und wiederverwenden, wodurch der Bedarf der Einrichtung an kommunalen Ressourcen erheblich reduziert wird.
Ein umfassendes Abfallmanagementprogramm zielt darauf ab, über 90 % aller vor Ort anfallenden Materialien zu recyceln oder zu kompostieren. Dies steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen des Unternehmens im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung.
Die Zukunft der Automation und Robotik
Die am Berner Campus durchgeführten Arbeiten werden sich auf mehrere Schlüsselbereiche des technologischen Fortschritts konzentrieren. Dazu gehören künstliche Intelligenz für Industrieroboter, autonome Logistiksysteme und kollaborative Roboter (Cobots), die sicher mit menschlichen Arbeitskräften zusammenarbeiten sollen.
Was sind kollaborative Roboter (Cobots)?
Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern, die in isolierten Sicherheitskäfigen arbeiten, sind Cobots so konzipiert, dass sie physisch mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich interagieren. Sie sind mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, um Kollisionen zu vermeiden, und können leicht für eine Vielzahl von Aufgaben programmiert werden, wodurch die Automatisierung für kleine und mittlere Unternehmen zugänglicher wird.
Einer der primären Forschungsbereiche wird dem maschinellen Lernen gewidmet sein. Ziel ist es, Roboter zu entwickeln, die mit minimaler menschlicher Programmierung neue Aufgaben lernen und sich anpassen können – ein entscheidender Schritt zur Schaffung flexiblerer und effizienterer Fertigungsumgebungen.
Partnerschaften mit Schweizer Universitäten
Um eine Pipeline von Talenten und Spitzenforschung zu fördern, hat Helvetia Innovations strategische Partnerschaften mit mehreren führenden Schweizer Universitäten angekündigt, darunter die ETH Zürich und die EPFL. Diese Kooperationen umfassen:
- Gemeinsame Forschungsprojekte
- Praktikumsprogramme für Studierende
- Gastvorträge von Unternehmensexperten
- Finanzierung von Doktoranden- und Postdoktorandenforschung
Diese Partnerschaften sollen die Lücke zwischen akademischer Theorie und industrieller Anwendung schliessen und sicherstellen, dass die Schweiz an der Spitze der Robotikforschung bleibt.
Die Eröffnung des KI- & Robotik-Campus von Helvetia Innovations markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen und für die Schweizer Technologielandschaft. Sie signalisiert ein starkes Vertrauen in das Talentpotenzial der Region und ihre Fähigkeit, gross angelegte, hochtechnologische Industrieprojekte zu unterstützen.




