In der heutigen digitalen Welt erzeugen unsere Online-Aktivitäten riesige Datenmengen. Diese Daten werden von Websites und Diensten für verschiedene Zwecke gesammelt und genutzt, von der Personalisierung von Inhalten bis zur Bereitstellung gezielter Werbung. Zu verstehen, wie dieser Prozess funktioniert, ist entscheidend, um das Internet bewusst zu navigieren.
Wenn Sie eine Website besuchen oder eine Anwendung nutzen, teilt Ihr Gerät bestimmte Informationen. Dazu können präzise Standortdaten und spezifische Geräteeigenschaften gehören. Diese Details helfen dabei, Ihr Gerät jedes Mal zu identifizieren, wenn es sich mit einem Online-Dienst verbindet.
Wichtige Erkenntnisse
- Websites sammeln Geräteinformationen und Standortdaten.
- Daten werden für personalisierte Werbung, Inhalte und Serviceverbesserungen verwendet.
- Cookies verfolgen die Website-Leistung und das Nutzerverhalten.
- Nutzerprofile werden erstellt, um relevante Erlebnisse zu liefern.
- Nutzer haben Wahlmöglichkeiten bezüglich der Datenfreigabe.
Wie Datenerfassung funktioniert
Die Datenerfassung beginnt in dem Moment, in dem Sie mit einem Online-Dienst interagieren. Diese Interaktion löst die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Gerät aus. Verschiedene Identifikatoren, wie anmeldebasierte Identifikatoren, zufällig generierte IDs oder netzwerkbasierte Identifikatoren, spielen eine Rolle. Diese arbeiten zusammen mit anderen Details wie Ihrem Browsertyp, Spracheinstellungen und Bildschirmgröße.
Geräteidentifikation und -verfolgung
Jedes Mal, wenn Ihr Gerät sich mit einer App oder Website verbindet, helfen diese Identifikatoren, es zu erkennen. Diese Erkennung ist grundlegend für die von Dienstanbietern dargelegten Verarbeitungszwecke. Sie ermöglicht ein kontinuierliches und personalisiertes Online-Erlebnis.
Wussten Sie schon?
Der durchschnittliche Internetnutzer interagiert jeden Monat mit Hunderten von Websites und Apps, von denen jede potenziell verschiedene Datenpunkte sammelt.
Die Rolle von Cookies und Online-Identifikatoren
Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie sind für die Funktionalität von Websites unerlässlich. Einige Cookies sind notwendig, damit die Website korrekt funktioniert, indem sie Aufgaben wie Datenschutzeinstellungen, Anmeldeinformationen oder Formularübermittlungen verwalten. Das Blockieren dieser Cookies kann die Website-Leistung beeinträchtigen.
Messung der Website-Leistung
Andere Cookies helfen, die Website-Leistung zu messen. Sie zählen Besuche und Traffic-Quellen. Diese Informationen ermöglichen es Website-Betreibern zu verstehen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle von diesen Performance-Cookies gesammelten Daten werden aggregiert und anonymisiert, was allgemeine Einblicke liefert, ohne einzelne Nutzer zu identifizieren.
„Zu verstehen, wie unsere Daten verwendet werden, befähigt uns, fundierte Entscheidungen über unsere digitale Privatsphäre zu treffen.“ — Fürsprecher für Datenschutz
Personalisierung und gezielte Werbung
Werbepartner platzieren oft Cookies über Websites. Diese Cookies erstellen ein Profil Ihrer Interessen. Sie speichern keine direkten persönlichen Daten, sondern verlassen sich auf eindeutige Identifikatoren für Ihren Browser und Ihr Internetgerät. Dieses Profil hilft dann, relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen.
Erstellung von Nutzerprofilen
Informationen über Ihre Aktivitäten, wie von Ihnen übermittelte Formulare oder angesehene Inhalte, können mit anderen Daten kombiniert werden. Dazu gehören frühere Aktivitäten auf dem Dienst oder anderen Websites. Dies erstellt oder verbessert ein Nutzerprofil, das potenzielle Interessen und persönliche Merkmale enthalten kann. Dieses Profil hilft Unternehmen, Werbung zu präsentieren, die Ihren wahrscheinlichen Interessen relevanter ist.
Kontext: Datenaggregation
Datenaggregation beinhaltet die Kombination verschiedener Datensätze, wie Nutzerprofile, Statistiken, Marktforschung und Analysen. Dieser Prozess hilft, Berichte über Nutzerinteraktionen mit Werbung oder Inhalten zu erstellen und gemeinsame Merkmale und Zielgruppen zu identifizieren.
Inhalts-Personalisierung und Engagement
Über die Werbung hinaus personalisieren Daten auch die Inhalte, die Sie sehen. Inhaltsprofile, basierend auf Ihren Aktivitäten und Interessen, bestimmen die Reihenfolge, in der Inhalte erscheinen. Dies soll es Ihnen erleichtern, nicht-werbliche Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.
Messung der Inhaltseffektivität
Informationen darüber, wie Sie mit Inhalten interagieren, helfen, deren Effektivität zu bestimmen. Dazu gehört, ob Sie einen Artikel gelesen, ein Video angesehen oder einen Podcast gehört haben. Es verfolgt auch die auf einem Dienst oder bestimmten Webseiten verbrachte Zeit. Diese Daten helfen, die Relevanz der Ihnen präsentierten nicht-werblichen Inhalte zu bewerten.
- Genaue Geolokalisierungsdaten: Werden mit Zustimmung im Umkreis von 500 Metern verwendet, um verschiedene Zwecke zu unterstützen.
- Gerätespezifische Merkmale: Werden mit Zustimmung angefordert und verwendet, um Ihr Gerät von anderen zu unterscheiden (z. B. installierte Schriftarten, Plugins, Bildschirmauflösung).
- Betrugsprävention: Daten überwachen und verhindern ungewöhnliche oder betrügerische Aktivitäten und gewährleisten die Systemsicherheit.
- Technische Kompatibilität: Informationen wie die IP-Adresse stellen sicher, dass Inhalte und Werbung technisch mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
Datenverknüpfung und Gerätezuordnung
Ihre Aktivitätsdaten können mit anderen Informationen aus verschiedenen Quellen kombiniert werden. Dazu gehören Aktivitäten auf anderen Online-Diensten, die Nutzung von Kundenkarten im Geschäft oder Umfrageantworten. Diese umfassenden Daten helfen, die von Dienstanbietern erklärten Zwecke zu verbessern.
Geräteübergreifende Verknüpfung
Es kann auch festgestellt werden, ob Ihr Gerät wahrscheinlich mit anderen Geräten verknüpft ist, die Sie oder Ihr Haushalt besitzen. Dies könnte daran liegen, dass Sie auf Ihrem Telefon und Computer beim selben Dienst angemeldet sind oder dieselbe Internetverbindung für mehrere Geräte nutzen. Diese geräteübergreifende Verknüpfung trägt zu einem kohärenteren Nutzerprofil bei.
Letztendlich hilft die automatische Übertragung von Informationen durch Ihr Gerät, wie die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung oder der Browsertyp, es zu unterscheiden. Diese Informationen sind entscheidend für die Bereitstellung eines maßgeschneiderten und funktionalen Online-Erlebnisses.




