Eine Berner Alpaka-Farm hat erfolgreich sieben ihrer preisgekrönten Tiere nach Tschechien exportiert, was einen bedeutenden Schritt für die lokalen Züchter darstellt. Der Alpakahof Bern, im Besitz von Sarah und Andi Rüedi, schloss den Verkauf an ein großes landwirtschaftliches Unternehmen ab, das ein eigenes hochwertiges Alpaka-Zuchtprogramm aufbauen möchte.
Die Auswahl von sieben spezifischen Zuchttieren unterstreicht den wachsenden internationalen Ruf der Schweizer Alpaka-Genetik, ein Ruf, der durch die jüngsten Erfolge der Rüedis auf einer großen europäischen Konferenz gestärkt wurde.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Alpakahof Bern verkaufte sieben Zuchtalpakas an ein Unternehmen in Tschechien.
- Der Käufer ist ein großes landwirtschaftliches Unternehmen mit 500 Milchkühen, das nun in die Alpaka-Zucht diversifiziert.
- Die Verbindung entstand, nachdem der Berner Hof vier Auszeichnungen auf der Welt-Alpaka-Konferenz in Deutschland gewonnen hatte.
- Die Hofbesitzer Sarah und Andi Rüedi transportieren die Tiere persönlich in ihr neues Zuhause.
Von Bern nach Böhmen: Ein neues Unterfangen
Sieben Alpakas aus den sanften Hügeln bei Bern begeben sich auf eine Reise in ein neues Zuhause in Tschechien. Die Tiere, alle aufgrund ihrer überlegenen genetischen Merkmale ausgewählt, wurden von einem tschechischen Landwirtschaftsunternehmen gekauft, das hauptsächlich für seinen großen Milchviehbetrieb mit rund 500 Kühen bekannt ist. Dieser Schritt signalisiert die strategische Diversifizierung des Unternehmens in die spezialisierte Welt der Alpaka-Zucht.
Die Transaktion begann im Sommer, als eine Delegation des tschechischen Unternehmens den Alpakahof Bern besuchte. Beeindruckt von der Qualität und dem Temperament der Herde, wählten sie sieben Tiere mit besonders starken Stammbäumen aus, um als Grundlage für ihr neues Zuchtprogramm zu dienen.
Internationale Anerkennung ebnet den Weg
Der Erstkontakt war kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis der wachsenden Bedeutung des Alpakahofs Bern auf europäischer Ebene. Der Ruf des Hofes wurde Anfang dieses Jahres bei einem wichtigen Branchenereignis erheblich verbessert.
Die Welt-Alpaka-Konferenz
Die Welt-Alpaka-Konferenz ist eine prestigeträchtige Veranstaltung, die Züchter, Faser-Experten und Enthusiasten aus der ganzen Welt zusammenbringt. Sie dient als Schaufenster für die besten Tiere in verschiedenen Kategorien, wobei die Bewertung auf Vliesqualität, Konformation und Abstammung basiert. Ein Sieg bei einer solchen Veranstaltung ist eine wichtige Bestätigung für das Zuchtprogramm eines Züchters.
„Die Käufer sind durch unsere Erfolge auf der Welt-Alpaka-Konferenz in Deutschland im vergangenen Februar auf uns aufmerksam geworden“, erklärte Andi Rüedi. Der Hof des Paares hatte einen beeindruckenden Auftritt und nahm vier Trophäen mit nach Hause. Eine der bedeutendsten Auszeichnungen war die für das beste weiße männliche Alpaka (Hengst), eine hart umkämpfte Kategorie, die Exzellenz in Faserqualität und Genetik hervorhebt.
„Die Käufer haben hervorragende Tiere ausgewählt, die wir hier sehr vermissen werden“, sagte Sarah Rüedi.
Diese internationale Anerkennung diente als entscheidende Bestätigung und versicherte den tschechischen Käufern die Qualität und den Wert der Berner Herde.
Die Reise und ein bittersüßer Abschied
Das Wohlergehen der Tiere während des Übergangs hat für die Rüedis oberste Priorität. Als Beweis ihres Engagements hat sich das Paar entschieden, die sieben Alpakas persönlich in ihr neues Zuhause in Tschechien zu transportieren. Dieser praktische Ansatz garantiert eine reibungslose und stressarme Reise für die Tiere, die sie aufgezogen haben.
Der Abschied ist für die Züchter ein Moment des Stolzes und der Trauer. Sarah Rüedi räumte die emotionale Bindung zu den Tieren ein und hob deren außergewöhnliche Eigenschaften hervor. Der Verkauf stellt einen großen geschäftlichen Erfolg dar, aber auch den Abschied von geschätzten Mitgliedern ihres Hofes.
Alpaka-Zucht in der Schweiz
Obwohl nicht heimisch in Europa, hat die Alpaka-Zucht in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Züchter konzentrieren sich auf die Produktion von hochwertigem Vlies, das für seine Weichheit und Wärme geschätzt wird, und auf den Verkauf von Zuchttieren. Schweizer Züchter halten sich oft an hohe Standards des Tierschutzes und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.
Warum Alpakas? Ein wachsender globaler Markt
Die Entscheidung eines großen Milchviehbetriebs, in Alpakas zu investieren, unterstreicht einen wachsenden Trend in der Landwirtschaft. Alpakas werden aus mehreren Gründen geschätzt:
- Luxuriöse Faser: Alpakavlies ist hypoallergen, weich und warm, was es zu einem begehrten Material in der High-End-Textilindustrie macht.
- Nachhaltige Nutztiere: Alpakas sind aufgrund ihrer weichen Sohlen und effizienten Weidegewohnheiten schonend zu Weiden.
- Sanftes Wesen: Ihre ruhige und neugierige Natur macht sie relativ einfach zu handhaben und beliebt für Agrotourismus-Aktivitäten wie Trekking.
- Nischenmarkt: Hochwertige Zuchttiere mit bewährter Genetik können erhebliche Preise erzielen, was es zu einer potenziell lukrativen Nische für etablierte Betriebe macht, die diversifizieren möchten.
Der Kauf vom Alpakahof Bern verschafft dem tschechischen Unternehmen einen erheblichen Vorsprung, da es nicht nur Tiere, sondern eine bewährte, preisgekrönte genetische Grundlage erwirbt. Dieser strategische Schritt ermöglicht es ihnen, Jahre selektiver Zucht zu überspringen und vom ersten Tag an mit einer hochwertigen Herde in den Markt einzusteigen.
Für den Alpakahof Bern ist dieser Exportverkauf mehr als nur eine Transaktion. Er ist eine Bestätigung ihres Engagements, ihrer Expertise und der Qualität der Schweizer Alpaka-Zucht auf internationaler Ebene. Während sich diese sieben Tiere in ihren neuen böhmischen Weiden einleben, tragen sie den Ruf und das Erbe eines kleinen, aber sehr erfolgreichen Hofes in Bern mit sich.




