Stefan Schumacher wurde zum neuen Präsidenten der Berner Stiftung für Landwirtschaftliche Kredite (BAK) ernannt. Dieser Führungswechsel ist Teil eines umfassenderen Generationswechsels innerhalb des Stiftungsrates für die kommende Amtszeit von 2026 bis 2029. Susanne Remund-Schenk wird als neue Vizepräsidentin fungieren und frische Perspektiven in die strategische Ausrichtung der Organisation einbringen.
Wichtige Erkenntnisse
- Stefan Schumacher ist der neue BAK-Präsident.
- Susanne Remund-Schenk ist die neue Vizepräsidentin.
- Die neue Amtszeit des Stiftungsrates ist von 2026 bis 2029.
- Zwei neue Mitglieder, Markus Gerber und Hanna von Ballmoos-Hofer, treten dem Stiftungsrat bei.
- Die BAK bietet entscheidende finanzielle Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe im Kanton Bern.
Neue Führungspositionen bei der BAK
Der Stiftungsrat der Berner Stiftung für Landwirtschaftliche Kredite hat kürzlich wichtige Führungsentscheidungen getroffen. Die Wahl von Stefan Schumacher zum Präsidenten markiert einen bedeutenden Moment für die Stiftung. Seine Ernennung signalisiert ein neues Kapitel für die Organisation, die eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Agrarsektors im Kanton Bern spielt.
Neben Schumacher wurde Susanne Remund-Schenk zur Vizepräsidentin gewählt. Diese Ernennungen erfolgen im Zuge der Vorbereitung der Stiftung auf ihre neue vierjährige Amtszeit von 2026 bis 2029. Die Änderungen spiegeln einen bewussten Versuch wider, die Zusammensetzung und Führung des Stiftungsrates zu erneuern.
Fakt: Berner Stiftung für Landwirtschaftliche Kredite (BAK)
Die BAK bietet wesentliche Finanzdienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe. Dazu gehören Investitionskredite und Betriebshilfedarlehen. Die Stiftung unterstützt auch Bauprojekte im Zusammenhang mit der Verarbeitung, Lagerung oder Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, wie zum Beispiel Käsereien. Zusätzlich verwaltet die BAK im Auftrag des Kantons Bern Forstwirtschaftskredite.
Wiederwahl von Stiftungsratsmitgliedern und Neuzugänge
Neben der neuen präsidialen Führung gab die Berner Kantonsverwaltung weitere wichtige Änderungen im Stiftungsrat bekannt. Christoph Fankhauser, Kurt Stauffer und Michael Gysi wurden alle in ihren Positionen wiedergewählt. Ihre fortgesetzte Präsenz sichert Stabilität und institutionelles Wissen für den Stiftungsrat.
Zwei neue Mitglieder sind ebenfalls dem Stiftungsrat beigetreten: Markus Gerber und Hanna von Ballmoos-Hofer. Diese Personen wurden nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren ausgewählt, das erstmals für die Besetzung von Vakanzen im Stiftungsrat angewendet wurde. Dieser offene Auswahlprozess unterstreicht das Engagement für Transparenz und die Suche nach qualifizierten Personen aus einem breiteren Kandidatenkreis.
„Die Einführung einer öffentlichen Ausschreibung für Stiftungsratsvakanzen zeigt unser Engagement für Transparenz und die Sicherung der besten Talente für die Zukunft des Berner Agrarsektors“, erklärte ein Vertreter der Berner Kantonsverwaltung.
Abgänge und Generationswechsel
Die Führungswechsel sind auch durch das Ausscheiden aktueller Stiftungsratsmitglieder bedingt. Der scheidende Präsident, Ulrich Stoller, und der Vizepräsident, Etienne Klopfenstein, werden Ende 2025 aufgrund von Altersgrenzen, so der Kanton, zurücktreten. Ihr Ausscheiden ebnet den Weg für eine neue Führung, die die Stiftung leiten wird.
Dieser Generationswechsel ist ein natürlicher Teil der organisationalen Entwicklung. Er stellt sicher, dass der Stiftungsrat dynamisch und reaktionsfähig auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Gemeinschaft bleibt. Das neue Führungsteam wird dafür verantwortlich sein, die Mission der BAK aufrechtzuerhalten und ihre Dienstleistungen an zukünftige Herausforderungen anzupassen.
Unterstützung der Berner Landwirtschaft
Der Agrarsektor ist ein Eckpfeiler der Berner Wirtschaft. Stiftungen wie die BAK sind entscheidend für ihre Stabilität und ihr Wachstum. Durch gezielte finanzielle Unterstützung hilft die BAK Landwirten und landwirtschaftlichen Betrieben, Innovationen voranzutreiben, zu expandieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung für die ländliche Entwicklung und die Ernährungssicherheit im Kanton.
Die Rolle des Stiftungsrates
Der Stiftungsrat der BAK ist umfassend und gut aufgestellt. Seine Mitglieder umfassen Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Bankwesen, Treuhandwesen und Landwirtschaft. Diese vielfältige Expertise gewährleistet einen ganzheitlichen Ansatz bei der Entscheidungsfindung und strategischen Planung.
Laut der Website des Kantons Bern ist diese breite Vertretung entscheidend für die Effektivität der Stiftung. Sie ermöglicht es der BAK, komplexe finanzielle und landwirtschaftliche Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven anzugehen. Die Struktur des Stiftungsrates zielt darauf ab, eine robuste Aufsicht und Anleitung für die Aktivitäten der Stiftung zu gewährleisten.
Der neue Stiftungsrat unter der Präsidentschaft von Stefan Schumacher wird diese Tradition fortsetzen. Er wird daran arbeiten, die Rolle der Stiftung bei der Unterstützung der Berner Agrarlandschaft zu stärken. Ihr Fokus wird weiterhin auf der Bereitstellung zugänglicher und effektiver Finanzlösungen für Landwirte und verwandte Unternehmen liegen.
Ausblick auf die Amtszeit 2026-2029
Die kommende Amtszeit, beginnend im Jahr 2026, wird der Berner Stiftung für Landwirtschaftliche Kredite neue Chancen und Herausforderungen bringen. Die neue Führung und die Stiftungsratsmitglieder werden die Aufgabe haben, wirtschaftliche Veränderungen, Umweltaspekte und technologische Fortschritte in der Landwirtschaft zu bewältigen.
Ihre kollektive Erfahrung und erneuerte Energie sollen die Stiftung voranbringen. Die öffentliche Ausschreibung für neue Stiftungsratsmitglieder, ein fortschrittlicher Schritt, unterstreicht das Engagement, die qualifiziertesten Personen zu finden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine starke Governance und eine effektive Ressourcenallokation für die kommenden Jahre sicherzustellen.
Die Arbeit der Stiftung geht über einfache Kredite hinaus. Sie beinhaltet die Förderung einer nachhaltigen und prosperierenden landwirtschaftlichen Gemeinschaft. Mit Stefan Schumacher an der Spitze und einem vielfältigen Stiftungsrat ist die BAK gut positioniert, um ihre wichtige Mission im Kanton Bern fortzusetzen.




