Über 200 Anhänger des griechischen Fussballvereins Panathinaikos FC versammelten sich heute in der Berner Altstadt, vor ihrem Europa-League-Spiel gegen die Young Boys (YB). Der Bereich Aarbergergasse wurde zum Treffpunkt für die Gästefans, die eine Atmosphäre in den Vereinsfarben Grün und Weiss schufen.
Wichtige Erkenntnisse
- Über 200 Panathinaikos-Fans versammelten sich in der Berner Aarbergergasse.
- Das Treffen fand vor dem Europa-League-Spiel gegen YB statt.
- Die Polizei erliess Richtlinien, die politische Gesänge und Fanmärsche untersagen.
- Fans müssen nach dem Spiel bis zu 30 Minuten in ihrem Sektor bleiben.
Fan-Versammlung verwandelt Aarbergergasse
Die Aarbergergasse, bekannt als beliebter Treffpunkt, erlebte einen erheblichen Zustrom von Panathinaikos-Anhängern. Sie begannen bereits um 14:00 Uhr einzutreffen. Am späten Nachmittag überschritt die Menge 200 Personen, wodurch Teile der Strasse in ein Meer aus Grün und Weiss, den offiziellen Farben des Athener Clubs, verwandelt wurden.
Trotz leichten Nieselregens suchten die Fans Schutz unter den historischen Arkaden und der Markise von McCarthy's Irish Pub. Das grüne Logo und das Kleeblatt-Symbol des Pubs passten zu den Vereinsfarben und machten es zu einem natürlichen Treffpunkt für die griechischen Besucher. Dies schuf eine lebhafte Szene im Herzen Berns.
Fan-Fakten
- Anzahl Fans: Über 200
- Ort: Aarbergergasse, Berner Altstadt
- Gezeigte Farben: Grün und Weiss (Panathinaikos FC)
- Spiel: Europa League gegen Young Boys
Polizeiliche Richtlinien für Gästefans erlassen
Die Berner Polizei hatte sich auf die Ankunft der ausländischen Fans vorbereitet. Sie verteilte Informationsblätter mit detaillierten Verhaltensregeln für die Stadt. Diese Richtlinien zielten darauf ab, die öffentliche Ordnung und Sicherheit während der Veranstaltung zu gewährleisten.
„Jegliche Form von Gesängen, verbalen Äusserungen, Musikstücken, Stunts etc., die politische Botschaften vermitteln und/oder zu Gewalt aufrufen, sind verboten“, heisst es im Informationsblatt der Polizei. „Des Weiteren sind Fanmärsche grundsätzlich nicht gestattet.“
Diese Vorschriften sind Standardpraxis bei internationalen Fussballspielen in Bern, ähnlich wie bei früheren Spielen mit Vereinen wie Slovan Bratislava und Roter Stern Belgrad. Die Polizei legt Wert darauf, störende oder politisch aufgeladene Darbietungen zu verhindern.
Sicherheitsmassnahmen für die Abreise nach dem Spiel
Die Behörden haben auch Verfahren für die Zeit nach dem Spiel festgelegt. Gästefans müssen nach dem Schlusspfiff bis zu 30 Minuten in ihrem zugewiesenen Sektor im Stadion bleiben. Diese Massnahme hilft, die Menschenmassen zu kontrollieren und einen reibungslosen Abzug aller Anwesenden zu gewährleisten.
Die koordinierte Anstrengung der Strafverfolgungsbehörden zielt darauf ab, die lebendige Atmosphäre des internationalen Fussballs mit der Notwendigkeit, Frieden und Ordnung in der Stadt aufrechtzuerhalten, in Einklang zu bringen. Bern ist es gewohnt, solche Veranstaltungen auszurichten und implementiert robuste Sicherheitsprotokolle.
Europa League Kontext
Das heutige Spiel ist YB's erstes Europa-League-Spiel der Saison. Sie treffen um 21:00 Uhr Ortszeit auf Panathinaikos FC, den griechischen Vizemeister. Die Europa League ist ein prestigeträchtiger europäischer Klubfussballwettbewerb, der von der UEFA organisiert wird.
Teams aus ganz Europa treten in diesem Turnier an, das dem Gewinner einen Weg zur UEFA Champions League bietet. Spiele ziehen oft eine beträchtliche Anzahl von Auswärtsfans an, was zu erhöhter Aktivität in den Gastgeberstädten führt.
Fangesänge und Atmosphäre
Die Panathinaikos-Anhänger stimmten immer wieder Gesänge an, die zur festlichen Stimmung in der Aarbergergasse beitrugen. Diese Gesänge, oft als „griechische Schlachtlieder“ bezeichnet, sind ein traditioneller Bestandteil der Fussballfankultur. Sie dienen dazu, Teamloyalität und Vorfreude auf das bevorstehende Spiel auszudrücken.
Viele Fans trugen oder zeigten Vereinsschals und demonstrierten so sichtbar ihre Unterstützung. Die Energie war spürbar und spiegelte die Erwartung auf das wichtige europäische Spiel wider. Solche Versammlungen sind vor grossen Sportereignissen üblich und ermöglichen es den Fans, sich zu verbinden und gemeinsame Begeisterung aufzubauen.
Auswirkungen auf lokale Unternehmen
Der Zustrom von über 200 Besuchern, selbst für ein paar Stunden, kann den lokalen Unternehmen in der Altstadt einen Schub verleihen. Einrichtungen wie McCarthy's Irish Pub profitieren von erhöhtem Fussgängerverkehr und Kundschaft. Diese wirtschaftliche Aktivität ist ein positiver Nebeneffekt der Ausrichtung internationaler Sportveranstaltungen.
Lokale Ladenbesitzer und Restaurants bereiten sich oft auf solche Anlässe vor und erwarten eine höhere Nachfrage nach Speisen, Getränken und Souvenirs. Die temporäre Ansammlung von Fans verleiht dem Berner Stadtzentrum eine einzigartige, internationale Note.
Vorbereitung auf das Spiel
Im Laufe des Abends werden die Fans voraussichtlich zum Stadion für den Anpfiff um 21:00 Uhr aufbrechen. Der Weg von der Altstadt zum Stadion wird von der Polizei begleitet, um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten. Dieser proaktive Ansatz zielt darauf ab, potenzielle Konflikte oder Störungen zu verhindern.
Das Spiel zwischen YB und Panathinaikos ist ein Schlüsselereignis im Europa-League-Kalender. Beide Teams werden versuchen, ihre Kampagne stark zu beginnen. Die Anwesenheit einer so engagierten Auswärtsunterstützung unterstreicht die Leidenschaft und die globale Reichweite des europäischen Fussballs.




