Die Winterhilfe Kanton Bern hat offiziell ihre Herbstkollektion für 2025 lanciert. Diese jährliche Kampagne zielt darauf ab, Einzelpersonen und Familien, die im Kanton an oder nahe der Armutsgrenze leben, wesentliche Unterstützung zu bieten. Die Organisation konzentriert sich auf kritische Bereiche wie Gesundheitskosten, warme Winterkleidung und die Ermöglichung von Freizeitaktivitäten für benachteiligte Kinder.
Der Hilfsbedarf ist weiterhin erheblich. Im vergangenen Geschäftsjahr unterstützte die Winterhilfe Kanton Bern über 5.200 Menschen. Mehr als die Hälfte dieser Begünstigten waren Kinder, was den weitreichenden Einfluss finanzieller Not auf die jüngsten Bewohner des Kantons verdeutlicht.
Wichtige Erkenntnisse
- Winterhilfe Kanton Bern startet ihre Herbstkollektion 2025.
- Die Organisation unterstützt Menschen nahe der Armutsgrenze bei Gesundheit, Kleidung und Kinderaktivitäten.
- Über 5.200 Menschen, darunter 2.753 Kinder, erhielten 2024/2025 Hilfe.
- Steigende Kosten für Krankenkassen, Mieten und Lebensmittel belasten viele Haushalte finanziell.
- Die Winterhilfe ist ausschliesslich auf Spenden angewiesen, um ganzjährige Hilfe zu leisten.
Steigende Kosten belasten Berner Haushalte
Haushalte im gesamten Kanton Bern stehen unter zunehmendem finanziellen Druck. Die Lebenshaltungskosten steigen weiter, mit erheblichen Erhöhungen bei Krankenkassenprämien, Mietpreisen und täglichen Lebensmittelkosten. Diese eskalierenden Kosten treiben immer mehr Familien an ihre finanziellen Grenzen.
Viele Working-Poor-Haushalte wirtschaften mit extrem knappen Budgets. Das bedeutet, dass kaum oder gar kein Spielraum für unerwartete Ausgaben bleibt. Eine plötzliche Rechnung für eine Zahnbehandlung kann beispielsweise eine schwere finanzielle Krise auslösen. Selbst Ausgaben, die über die Grundbedürfnisse hinausgehen, sind für diese Familien oft unerreichbar.
„Wir sehen einen klaren Trend: Immer mehr Haushalte kämpfen aufgrund hoher Fixkosten ums Überleben. Unerwartete Ausgaben werden zu unüberwindbaren Hindernissen“, erklärte ein Sprecher der Winterhilfe Kanton Bern. „Unsere Unterstützung ist wichtiger denn je.“
Wichtige Statistiken aus 2024/2025
- Gesamtzahl der unterstützten Personen: Rund 5.248 Personen
- Unterstützte Kinder: 2.753 Kinder
- Hauptbereiche der Unterstützung: Gesundheitskosten, Winterkleidung, Freizeitaktivitäten für Kinder
Mission und Geschichte der Winterhilfe
Die Winterhilfe Kanton Bern ist eine gemeinnützige Organisation. Sie ist ausschliesslich im Kanton tätig und finanziert ihre Arbeit vollständig durch Spenden. Die Organisation wurde in den 1930er Jahren gegründet, einer Zeit, die von erheblicher wirtschaftlicher Not geprägt war. Ihre Gründungsmission war es, in den harten Wintermonaten Hilfe zu leisten.
Im Laufe der Jahrzehnte hat die Winterhilfe ihre Dienstleistungen an die sich ändernden Bedürfnisse angepasst. Heute bietet sie das ganze Jahr über Unterstützung an, nicht nur im Winter. Dieser ganzjährige Ansatz berücksichtigt, dass finanzielle Schwierigkeiten nicht an saisonale Kalender gebunden sind.
Über die Winterhilfe
Die Winterhilfe Schweiz ist eine nationale Organisation mit kantonalen Zweigstellen. Sie zielt darauf ab, Armut in der Schweiz zu verhindern und zu lindern. Die Organisation leistet direkte finanzielle und materielle Hilfe für bedürftige Einzelpersonen und Familien, wobei der Schwerpunkt auf wesentlichen Lebenshaltungskosten und der Förderung der sozialen Integration liegt.
Wie Spenden einen Unterschied machen
Jede Spende trägt direkt dazu bei, das Leben der von Armut Betroffenen zu verbessern. Die während der Herbstkollektion gesammelten Gelder helfen, grundlegende Bedürfnisse zu decken, die viele für selbstverständlich halten. Dazu gehört die Bereitstellung warmer Jacken und Schuhe für Kinder, damit sie in den kälteren Monaten bequem zur Schule gehen können.
Darüber hinaus ist die Unterstützung bei Gesundheitskosten von entscheidender Bedeutung. Viele Familien mit geringem Einkommen haben Schwierigkeiten, notwendige medizinische Behandlungen oder Zahnarztbesuche zu bezahlen. Die Winterhilfe schliesst diese Lücken und verhindert, dass Gesundheitsprobleme zu grösseren Krisen eskalieren.
- Winterkleidung: Sicherstellen, dass Kinder und Erwachsene warme Kleidung für die kalte Jahreszeit haben.
- Gesundheitskosten: Deckung von Ausgaben für medizinische Behandlungen, Zahnarztbesuche und wichtige Medikamente.
- Freizeitaktivitäten für Kinder: Ermöglichen benachteiligten Kindern die Teilnahme an Sport, Musik oder anderen bereichernden Aktivitäten, um soziale Inklusion und Entwicklung zu fördern.
Die Organisation betont die Bedeutung, Kindern Möglichkeiten für sinnvolle Freizeitaktivitäten zu bieten. Diese Aktivitäten sind entscheidend für die Entwicklung und soziale Integration eines Kindes. Sie vermitteln ein Gefühl von Normalität und Zugehörigkeit, was für Kinder in finanziell angespannten Haushalten schwierig sein kann.
Gemeinschaftliches Engagement und Zukunftsaussichten
Die Herbstkollektion ist eine entscheidende Zeit für die Winterhilfe Kanton Bern. Sie mobilisiert die Unterstützung der Gemeinschaft und schärft das Bewusstsein für die anhaltenden Herausforderungen, denen viele Bewohner gegenüberstehen. Die Organisation arbeitet aktiv mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um Bedürfnisse zu identifizieren und Hilfe effektiv zu verteilen.
Die Nachfrage nach Unterstützung wird voraussichtlich hoch bleiben. Wirtschaftsprognosen deuten darauf hin, dass der Druck steigender Kosten einen erheblichen Teil der Bevölkerung weiterhin betreffen wird. Daher ist der Erfolg von Kampagnen wie der Herbstkollektion für das Wohlergehen der gefährdeten Bewohner des Kantons von grösster Bedeutung.
Die Winterhilfe Kanton Bern bleibt ihrer Mission verpflichtet. Sie zielt darauf ab, den Bedürftigen eine konsistente, zuverlässige Unterstützung zu bieten. Die Organisation ermutigt alle Bewohner, zur Herbstkollektion beizutragen, um sicherzustellen, dass niemand im Kanton aufgrund finanzieller Not zurückgelassen wird.
Die Arbeit der Organisation ist ein Zeugnis der Solidarität der Gemeinschaft. Sie unterstreicht die kollektive Anstrengung, die zur effektiven Bekämpfung der Armut erforderlich ist. Durch die Unterstützung der Winterhilfe tragen die Bewohner des Kantons Bern direkt zu einer inklusiveren und widerstandsfähigeren Gesellschaft bei.




