Bern bietet vom 9. bis 15. Oktober eine vielfältige Auswahl an kulturellen Veranstaltungen, darunter Jazz, Soul, klassische Musik, Literatur und Kino. Die Woche beginnt mit der Bee-Flat-Saisoneröffnung, die lokale Talente und internationale Künstler präsentiert. Bewohner und Besucher finden zahlreiche Gelegenheiten, sich in verschiedenen Veranstaltungsorten in Bern und Thun mit Musik, Film und Literatur auseinanderzusetzen.
Wichtige Punkte
- Die Bee-Flat-Saison eröffnet mit Hildegard lernt fliegen und Dhafer Youssef.
- Sous Soul präsentiert den Vintage-Soul-Künstler Weeland und die Sängerin Esther Cowens.
- Starsailor gibt ein Britpop-Revival-Konzert im Bierhübeli.
- Die Schweizer Musikpreisträgerin Sylvie Courvoisier spielt bei BeJazz.
- Berns Kairo beherbergt 7ema, einen Electro-Arabic-Künstler.
- Sababa 5 bringt psychedelischen nahöstlichen Soul nach Thun und Bern.
- Die Pianistenbrüder Lucas und Arthur Jussen spielen klassische Werke im Casino Bern.
- Autorin Mariann Bühler diskutiert ihren nominierten Roman in Biel.
- Cinématte präsentiert einen schwedischen Filmzyklus, einschliesslich des Biopics "Hammarskjöld".
Bee-Flat-Saison startet mit lokalem und internationalem Jazz
Die Bee-Flat-Konzertreihe in Bern beginnt ihre neue Saison mit einem spannenden Programm. Die Eröffnung bietet zwei Auftritte der Berner Dada-Jazz-Gruppe Hildegard lernt fliegen. Diese Band, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert, ist bekannt für ihren energiegeladenen Stil und ihren Sänger Andreas Schaerer.
Danach tritt der tunesische Oud-Spieler Dhafer Youssef auf. Youssef ist weltweit für seine einzigartige Mischung aus Fusion-Jazz und arabischer Musik bekannt. Sein jüngstes Live-Album "Izmir Concert" unterstreicht seinen innovativen Ansatz. Diese Auftritte markieren einen starken Start für das Bee-Flat-Programm.
Veranstaltungsdetails
- Hildegard lernt fliegen: Progr Turnhalle Bern, Sonntag, 12. Oktober, 14:30 Uhr und 20:30 Uhr.
- Dhafer Youssef: Progr Turnhalle Bern, Dienstag, 14. Oktober, 20:30 Uhr.
Vielfältige Musikacts in Bern und Thun
Die Anstalt: Neue Deutsche Welle Klänge
Das Berliner Trio Die Anstalt tritt in der Reitschule Rössli Bern auf. Ihre Musik erinnert an die Anfänge der Neuen Deutschen Welle, bevor grosse Labels das Genre beeinflussten. Die Band kombiniert Sequenzer, Drum Machines, New Wave Gitarren und Synth-Sounds. Ihr kürzlich veröffentlichtes Debütalbum folgt auf eine EP aus dem Jahr 2024. Der Leadsänger liefert starke Vocals zu globalen Themen. Dieser Auftritt wird voraussichtlich ein Höhepunkt der Woche sein.
Performance-Informationen
- Die Anstalt: Reitschule Rössli Bern, Mittwoch, 15. Oktober, 20:30 Uhr.
Weeland: Eine Hommage an Retro-Soul
Sous Soul in Bern empfängt Weeland, das Soloprojekt des deutschen Session-Musikers Patrick Wieland. Wieland, ein Gitarrist, hat mit Künstlern wie den Fantastischen Vier, Cro und Joy Denalane zusammengearbeitet. Er spielt auch in der Band von "Voice of Germany". Seine Soloarbeit konzentriert sich auf Vintage-Soul-Musik. Die Hauptattraktion der Band ist Sängerin Esther Cowens, die zuvor als Background-Sängerin für Jan Delay tätig war. Mit Weeland steht Cowens im Mittelpunkt und präsentiert ihre gefühlvolle Stimme.
"Esther Cowens' samtige Soulstimme bekommt endlich das Frontmikrofon", bemerkte ein Kulturredaktor. "Es ist eine Offenbarung."
Konzertdetails
- Weeland: Sous-Soul Bern, Donnerstag, 9. Oktober, 20:00 Uhr.
Starsailor: Ein Britpop-Revival
Die britische Band Starsailor tritt im Bierhübeli in Bern auf. Die Band erlangte Berühmtheit mit ihrem Debütalbum "Love Is Here", bekannt für ihren melodischen Rock. Sie tourten zuvor mit den Rolling Stones und arbeiteten mit Produzent Phil Spector zusammen. Nach einer Phase der klanglichen Entwicklung hin zum Pop, einer Bandauflösung und einer Wiedervereinigung veröffentlichten sie letztes Jahr ein Country-Folk-Pop-Album. Ihr neuestes Werk ist "Starsailor with Strings". Fans hoffen, dass die Band auf der Bühne die Essenz ihres frühen Sounds wieder einfangen wird.
Bandgeschichte
Starsailors frühes Werk wurde für seinen Fokus auf Melodie und romantische Themen gelobt. Sie erzielten bedeutenden Erfolg, bevor sich ihr Sound änderte und die Band sich vorübergehend trennte. Ihre aktuelle Tour zielt darauf ab, ihre ursprüngliche Fangemeinde wieder zu erreichen.
Live-Auftritt
- Starsailor: Bierhübeli, Bern, Dienstag, 14. Oktober, 20:00 Uhr.
Jazz und Electro-Arabic Klänge
Sylvie Courvoisier und Marc Stucki: Jazz in Nachtblau
Die neue BeJazz-Saison eröffnet mit Auftritten der Schweizer Musikpreisträgerin Sylvie Courvoisier. Die Jazzpianistin, ursprünglich aus Lausanne und heute in New York ansässig, präsentiert zwei Duo-Konzerte. Eines davon mit der Vibraphonistin Patricia Brennan und das andere mit dem Berner Saxophonisten Marc Stucki. Courvoisier und Stucki nahmen das Album "Blue False Indigo" auf, bekannt für seine ruhigen, weitläufigen und spannungsgeladenen Improvisationen. Ihre Musik erinnert an einen magischen Garten in der Dämmerung.
BeJazz Saisoneröffnung
- Sylvie Courvoisier: BeJazz, Vidmar 1, Liebefeld, Freitag, 10. Oktober, 20:30 Uhr.
7ema: Electro-Arabic Fieber
Auch das Kairo im Berner Lorraine-Quartier startet in die neue Saison. Der schweizerisch-algerische Musiker 7ema aus Bern wird auftreten. Sein einzigartiger Sound verbindet traditionelle algerische Rhythmen mit Elektropop und kreiert einen verträumten Arab-Pop-Stil, den er "Electro-Arabic Fever" nennt. 7ema wird bei dieser Veranstaltung seine erste Single "BLA 7ESS" vorstellen, was auf Arabisch "ohne Lärm" bedeutet.
Single-Release-Event
- 7ema: Kairo, Bern, Freitag, 10. Oktober, 21:00 Uhr.
Sababa 5: Psychedelische Reise
Das Pariser Quartett Sababa 5 bietet psychedelische Soulmusik mit nahöstlichen Einflüssen. Ihre Grooves können sowohl beruhigend als auch aufregend sein. Nach dem letztjährigen Album "Kokoro" veröffentlichte die Band kürzlich "Nadir". Sie werden sowohl in Thun als auch in Bern auftreten und dem Publikum zwei Gelegenheiten bieten, ihren einzigartigen Sound zu erleben.
Tourdaten
- Sababa 5: Mokka, Thun, Freitag, 10. Oktober, 20:00 Uhr.
- Sababa 5: ISC, Bern, Samstag, 11. Oktober, 20:30 Uhr.
Klassische Musik und Literatur
Gebrüder Jussen: Klavierduo
Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen, Brüder aus den Niederlanden, treten im Casino Bern auf. Sie spielen seit ihrer Kindheit zusammen und veröffentlichten 2010 ihr erstes Album bei der Deutschen Grammophon, als sie 14 und 17 Jahre alt waren. Seitdem haben sie acht weitere Alben veröffentlicht. Ihr Programm für das Berner Konzert umfasst 200 Jahre Klaviermusik mit Werken von Mozart, Schumann und Rachmaninoff. Es enthält seltene Stücke für vier Hände, wie Frédéric Chopins Rondo für zwei Klaviere, das er im Alter von 18 Jahren komponierte, aber zu Lebzeiten nie veröffentlicht wurde.
"Wer einen Jussen buchen will, muss unweigerlich den anderen mitnehmen", heisst es in ihrer Werbung, was ihre untrennbare musikalische Partnerschaft unterstreicht.
Konzertprogramm
- Werke von Mozart, Schumann, Rachmaninoff und Chopin.
Aufführungsdetails
- Gebrüder Jussen: Casino, Bern, Dienstag, 14. Oktober, 19:30 Uhr.
Mariann Bühler: Ein Roman des Übergangs
Autorin Mariann Bühler liest in Biel aus ihrem Debütroman "Verschiebung im Gestein". Das Buch wurde 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert. Es erzählt die Geschichte von drei Individuen, die durch ihre Umgebung und ihre Kämpfe während bedeutender Lebensveränderungen verbunden sind. Elisabeth führt die Dorfbeckerei ihres verstorbenen Mannes allein weiter. Alois betreibt widerwillig einen Bauernhof in der Nähe. Eine junge Frau kehrt in das Dorf zurück, in dem sie ihre Kindheitsferien verbrachte. Der Roman erforscht Themen des Gefangenseins und des Navigierens in unsicheren Zukünften. Er wird für seine klare Sprache und die Fähigkeit gelobt, Magie in alltäglichen Handlungen zu finden.
Literaturveranstaltung
- Mariann Bühler Lesung: Buchhandlung Bostryche, Zentralstrasse 14, Biel, Donnerstag, 9. Oktober, 19:00 Uhr.
Schwedisches Kino im Cinématte
Das Cinématte in Bern setzt seine Tradition fort, neue schwedische Filme in Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft zu zeigen. Der diesjährige Zyklus bietet eine vielfältige Auswahl an Genres.
"Hammarskjöld": Ein Biopic
Das Programm umfasst das packende Biopic "Hammarskjöld", das am 13. Oktober um 19:00 Uhr gezeigt wird. Der Film konzentriert sich auf Dag Hammarskjöld, den idealistischen UN-Generalsekretär, während des Kalten Krieges. Er setzte sich für die Friedenssicherung in mehreren afrikanischen Ländern ein. 1961 stürzte sein Flugzeug mysteriös ab, während er einen Waffenstillstand verhandelte. Schauspieler Mikael Persbrandt verkörpert Hammarskjöld.
Vielfältige Filmauswahl
Weitere Filme im Zyklus sind die queere Familienkomödie "A Holy Mess", das suggestive Filmgedicht "Songs of Slow Burning Earth" und das unkonventionelle Sportdrama "The Swedish Torpedo". Letzteres erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die kurz vor dem Zweiten Weltkrieg versucht, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Die Filmreihe bietet einen breiten Einblick in das zeitgenössische schwedische Filmschaffen.
Termine der Filmreihe
- Schwedischer Filmzyklus: Kino Cinématte, Wasserwerkgasse, Bern, ab 13. Oktober.
Diese Woche in Bern und Umgebung bietet für jedes kulturelle Interesse etwas. Vom intensiven Jazz von Hildegard lernt fliegen bis zur klassischen Eleganz der Gebrüder Jussen, und von neuen deutschen Welle-Klängen bis zum nachdenklichen schwedischen Kino – der Kulturkalender der Region ist voll von Veranstaltungen, die zum Engagement und zur Unterhaltung einladen. Besucher werden gebeten, die Websites der jeweiligen Veranstaltungsorte auf kurzfristige Änderungen zu überprüfen.




