Die öffentlichen Freibäder in Bern erlebten im Sommer 2025 einen beispiellosen Besucheransturm. Fast 1,8 Millionen Menschen nutzten die städtischen Badeanlagen und stellten damit einen neuen historischen Besucherrekord auf. Dieser Höchststand wurde erreicht, obwohl eine wichtige Anlage, das Ka-We-De, wegen Renovierungsarbeiten geschlossen war.
Wichtige Erkenntnisse
- Berner Freibäder verzeichneten im Sommer 2025 fast 1,8 Millionen Besucher.
- Dies entspricht einem Anstieg von 11% gegenüber dem Vorjahr.
- Der Rekord wurde trotz der Schliessung des Ka-We-De für Modernisierungen erreicht.
- Das Marzili-Bad allein zählte über 895.000 Eintritte, ein neuer Einzelrekord.
- Das Wylerbad blieb länger geöffnet, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Rekordsommer für Berns Badeanlagen
Die Stadt Bern gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Freibäder bis zum offiziellen Saisonende am 14. September fast 1,8 Millionen Gäste empfangen haben. Diese Zahl markiert die höchste Besucherzahl, die jemals für Berner öffentliche Bäder in einer einzigen Sommersaison verzeichnet wurde.
Die Gesamtbesucherzahl übertraf den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2022 um 128.818 Eintritte. Dieser deutliche Anstieg unterstreicht die wachsende Beliebtheit öffentlicher Badebereiche in der Region.
Besucherzahlen im Überblick
- Gesamtbesucher (Sommer 2025): Fast 1,8 Millionen
- Anstieg gegenüber dem Vorjahr: Ca. 11%
- Vorheriger Rekord (Sommer 2022): Um 128.818 Eintritte übertroffen
Marzili führt bei den Besucherzahlen
Die Marzili-Badeanlage trug massgeblich zum Gesamtrekord bei. Sie verzeichnete im Sommer über 895.000 Eintritte. Dies ist ein neuer Einzelrekord für die Marzili-Anlage, obwohl ihre Saison aufgrund laufender Bauarbeiten Anfang September früher als üblich endete.
Auch andere Bäder meldeten aussergewöhnliche Zahlen. Das Lorrainebad zählte mehr als 114.000 Besucher, während das Wylerbad über 253.000 Gäste anzog. Beide Anlagen erreichten ihre bisher höchsten Besucherzahlen, was einen stadtweiten Trend zu einer verstärkten Nutzung der Bäder widerspiegelt.
„Die aussergewöhnlichen Besucherzahlen unterstreichen die Bedeutung unserer öffentlichen Badeanlagen für die Berner Bevölkerung und Besucher, insbesondere in den warmen Sommermonaten“, erklärte ein Stadtvertreter.
Auswirkungen der Ka-We-De-Schliessung
Bemerkenswert ist, dass diese Rekordzahlen trotz der Schliessung des Freibads Ka-We-De für umfangreiche Renovierungsarbeiten erzielt wurden. Diese Anlage ist eine der bekannten Berner Badebereiche. Ihre Abwesenheit bedeutete, dass andere Bäder einen grösseren Anteil der städtischen Badnachfrage aufnehmen mussten.
Die Fähigkeit der verbleibenden Bäder, einen so grossen Besucheransturm zu bewältigen und dennoch neue Rekorde aufzustellen, zeigt die robuste Kapazität und Attraktivität der Berner Wasserinfrastruktur. Es deutet auch auf einen starken öffentlichen Wunsch nach zugänglicher Erholung im Freien hin.
Hintergrundinformationen
Die Stadt Bern verwaltet mehrere beliebte Freibäder. Diese Einrichtungen bieten Bewohnern und Touristen in den wärmeren Jahreszeiten einen Ort zum Entspannen und Abkühlen. Regelmässige Wartung und gelegentliche Renovierungen stellen sicher, dass diese öffentlichen Annehmlichkeiten sicher und angenehm bleiben.
Spitzentage und verlängerte Saison
Die Bäder verzeichneten an bestimmten Tagen im Juni und Anfang August besonders hohe Besucherzahlen. Diese Perioden fielen mit warmen Wetterperioden zusammen, die typischerweise mehr Menschen dazu bewegen, in öffentlichen Badebereichen Abkühlung zu suchen.
Für die kommenden Tage erwartet Bern Temperaturen von bis zu 26 Grad Celsius. Diese spätsommerliche Wärme bedeutet, dass einige Einrichtungen ihre Betriebszeiten verlängern werden, um mehr Menschen den Genuss des Sommerendes zu ermöglichen.
Wylerbad verlängert Betriebszeiten
Aufgrund der frühen Schliessung des Marzili für Bauarbeiten bleibt das Wylerbad bis zum 28. September geöffnet. Diese Verlängerung bietet eine Alternative für Schwimmer in der Stadt.
Zusätzlich bleiben der Schwimmkanal und der Bereich 'Bueberseeli' innerhalb der Marzili-Anlage bis zum 21. September zugänglich. Diese Massnahmen zielen darauf ab, den öffentlichen Zugang zu Bademöglichkeiten am Ende der Sommersaison zu maximieren.
- Wylerbad verlängerte Öffnung: Bis 28. September
- Marzili Schwimmkanal & Bueberseeli: Zugänglich bis 21. September
Öffentliche Nachfrage nach Erholungsräumen
Die Rekordbesucherzahlen unterstreichen eine klare Nachfrage nach gut gepflegten öffentlichen Erholungsräumen. Investitionen in diese Einrichtungen tragen zur öffentlichen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft bei.
Die Stadtverwaltung wird diese Zahlen voraussichtlich überprüfen, um die zukünftige Planung und Ressourcenverteilung für Berns öffentliche Bäder zu informieren. Die starke Leistung der Bäder im Jahr 2025 zeigt ihre entscheidende Rolle bei den Sommeraktivitäten der Stadt.
Die Aufrechterhaltung hochwertiger Einrichtungen bleibt eine Priorität. Die erfolgreiche Bewältigung erhöhter Besucherzahlen, selbst bei geschlossener Hauptbadeanlage, zeigt effektive Betriebsstrategien.