Die Gemeinde Bolligen hat in Zusammenarbeit mit Landi und RBS mit der Planung für die Neugestaltung ihres Bahnhofareals begonnen. Diese Woche teilten Anwohnerinnen und Anwohner ihre Ideen und Bedenken zur Zukunft des Geländes während einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit. Rund 60 Personen nahmen teil und lieferten wertvolles Feedback, das die nächsten Phasen des Projekts prägen wird.
Wichtige Erkenntnisse
- Bolligen, Landi und RBS arbeiten gemeinsam an der Zukunft des Bahnhofareals.
- Das öffentliche Feedback zeigt eine hohe Nachfrage nach vielfältigen Nutzungen, einschliesslich Grünflächen, Wohnraum und Gewerbe.
- Es bestehen Bedenken hinsichtlich Verkehr und Gebäudehöhen.
- Ein Wettbewerb mit vier Planungsteams wird der nächste grosse Schritt sein.
Bürgerbeteiligung prägt zukünftige Pläne
Die jüngste öffentliche Versammlung ermöglichte es den Bewohnern von Bolligen, ihre Perspektiven direkt zu äussern. Manfred Brülhart, Leiter des Bauamts Bolligen, stellte die erhebliche Bandbreite der gewünschten Nutzungen für das Gebiet fest. "Die Kernbotschaft aus dem Feedback der Öffentlichkeit ist, dass ein enormer Bedarf an verschiedenen Nutzungen besteht", so Brülhart.
Die Anwohner äusserten Wünsche nach einer Mischung von Einrichtungen. Dazu gehörten Grünflächen, Kinderspielplätze, Restaurants, Gewerbebetriebe und Wohnungen für ältere Menschen. Das breite Spektrum an Vorschlägen zeigt die vielfältigen Bedürfnisse und Hoffnungen der Gemeinschaft für das Gebiet.
"Die Kerninformation aus dem Feedback der Öffentlichkeit ist, dass ein enormer Bedarf an verschiedenen Nutzungen besteht", sagt Manfred Brülhart, Leiter des Bauamts Bolligen.
Fakten-Check
- Rund 60 Anwohner nahmen an der ersten Informationsveranstaltung teil.
- An der Planung sind drei Schlüsselpartner beteiligt: die Gemeinde Bolligen, Landi und RBS.
Wichtige Anliegen: Verkehr und Gebäudehöhen
Obwohl Begeisterung für neue Entwicklungen vorhanden ist, äusserten die Anwohner auch wichtige Bedenken. Verkehrsüberlastung und die Höhe zukünftiger Gebäude waren prominente Themen während der Diskussionen. Diese Probleme wurden bereits vor drei Jahren bei einer Abstimmung über eine notwendige Zonenplanänderung hervorgehoben.
Damals kritisierte ein Komitee die Änderung mit dem Argument, sie würde viele hohe Gebäude ermöglichen. Brülhart bestätigte, dass die Gebäudehöhe auch bei der jüngsten Informationsveranstaltung ein zentrales Thema war. Ein Teilnehmer betonte, dass der Bahnhof als Eingang zum Dorf dienen sollte, nicht zu einer Stadt.
Gebäudevorschriften verstehen
Brülhart erläuterte die aktuellen Bauvorschriften. "Der Zonenplan definiert klar, was wir bauen können", erklärte er. "In einem Bereich ist ein Gebäude bis zu sieben Stockwerken möglich. In anderen Bereichen sind Gebäude auf drei bis vier Stockwerke begrenzt." Das bedeutet, dass die Entwicklung keine Wolkenkratzer umfassen wird, was einige der höhenbezogenen Bedenken zerstreut.
Hintergrundinformationen
Eine Zonenplanänderung wurde vor drei Jahren genehmigt. Diese Änderung legte den Grundstein für die aktuellen Entwicklungspläne. Sie legte die maximalen Gebäudehöhen und Landnutzungsparameter für das Bahnhofareal fest.
Nächste Schritte im Planungsprozess
Das Feedback, die Ideen und die Bedenken der Gemeinschaft werden nun in die laufende Planung integriert. Dies stellt sicher, dass der Input der Anwohner die Richtung des Projekts direkt beeinflusst. Der nächste wichtige Schritt ist ein Wettbewerb in Form eines Studienauftrags.
Vier verschiedene Planungsteams werden an diesem Wettbewerb teilnehmen. Jedes Team wird eigene Vorschläge für das Bahnhofareal entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht es, eine Vielzahl kreativer Lösungen und Designs zu erkunden. Ziel ist es, den bestmöglichen Entwicklungsplan zu finden, der die Bedürfnisse der Gemeinschaft mit der praktischen Umsetzung in Einklang bringt.
Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, Landi und RBS zielt darauf ab, ein funktionales und attraktives Bahnhofareal zu schaffen. Dieses Gebiet wird als wichtiger Knotenpunkt für Bolligen dienen. Das Projekt soll die lokale Infrastruktur verbessern und gleichzeitig den Dorfcharakter respektieren.
Weitere Informationen werden bereitgestellt, sobald die Planungsteams ihre Vorschläge einreichen und der Bewertungsprozess beginnt. Die Gemeinschaft bleibt ein wichtiger Bestandteil dieser laufenden Entwicklung, um sicherzustellen, dass sich das Bahnhofareal so entwickelt, dass es allen Bewohnern von Bolligen zugutekommt.




