Die Berner Polizei fahndet aktiv nach einem unbekannten Mann nach einem Raubüberfall in einem Detailhandelsgeschäft an der Mädergutstrasse. Bei dem Vorfall, der sich am Mittwoch, 29. Oktober 2025, kurz nach 18:10 Uhr ereignete, wurde eine Ladenmitarbeiterin mit einem Messer bedroht, bevor Bargeld gestohlen wurde.
Die Behörden leiteten umgehend eine Suchaktion ein, doch der Verdächtige ist weiterhin auf freiem Fuss. Die Ermittler bitten nun die Öffentlichkeit um Mithilfe und fordern jeden, der Informationen hat, auf, sich zu melden.
Wichtige Erkenntnisse
- Raubüberfall ereignete sich am 29. Oktober 2025 in der Mädergutstrasse in Bern.
- Eine Mitarbeiterin wurde mit einem Messer bedroht.
- Der Verdächtige flüchtete mit einem unbekannten Geldbetrag.
- Die Polizei hat eine Beschreibung der Kleidung des Verdächtigen veröffentlicht.
- Zeugen werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Bern zu melden.
Details des Raubüberfalls an der Mädergutstrasse
Der Vorfall ereignete sich, als eine Mitarbeiterin das Detailhandelsgeschäft betrat. Gemäss ersten Erkenntnissen konfrontierte ein unbekannter männlicher Täter die Angestellte und zückte ein Messer. Der Verdächtige forderte die Mitarbeiterin daraufhin auf, Geld herauszugeben.
Nachdem er das Bargeld erbeutet hatte, flüchtete der Täter vom Tatort. Seine Fluchtroute und sein aktueller Aufenthaltsort sind den Strafverfolgungsbehörden weiterhin unbekannt.
Zeitlicher Ablauf des Vorfalls
- Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
- Zeit: Kurz nach 18:10 Uhr
- Ort: Detailhandelsgeschäft an der Mädergutstrasse, Bern
- Waffe: Messer
Polizeiliche Reaktion und laufende Fahndung
Nach der Meldung, die kurz nach 18:10 Uhr bei der Kantonspolizei Bern einging, wurde eine umfassende Suchaktion in der gesamten Region eingeleitet. Trotz dieser sofortigen Massnahmen konnten die Beamten die für den Raubüberfall verantwortliche Person noch nicht fassen.
Die Ermittlungen werden von der regionalen Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland geführt. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, weitere Beweise zu sammeln und den Verdächtigen zu identifizieren.
„Wir arbeiten unermüdlich daran, die für dieses Verbrechen verantwortliche Person zu identifizieren und zu lokalisieren“, erklärte ein Polizeisprecher. „Die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit ist in solchen Fällen entscheidend.“
Veröffentlichung der Täterbeschreibung
Die Behörden haben eine Beschreibung der Kleidung des Verdächtigen zum Zeitpunkt des Raubüberfalls veröffentlicht. Diese Informationen sind entscheidend für jeden, der die Person in der Nähe gesehen haben könnte.
Der Mann trug schwarze Schuhe, eine schwarze Jacke und schwarze Trainingshosen mit weissen Streifen. Diese markante Kleidung könnte Zeugen helfen, sich an Sichtungen zu erinnern.
Warum Zeugenaussagen wichtig sind
Selbst scheinbar geringfügige Details können bei polizeilichen Ermittlungen von entscheidender Bedeutung sein. Ein Zeuge, der jemanden mit der Beschreibung beobachtet oder dessen Fluchtrichtung bemerkt, könnte den entscheidenden Hinweis liefern, der zur Aufklärung des Falles benötigt wird.
Aufruf an Zeugen und öffentliche Mithilfe
Die Kantonspolizei Bern bittet die Öffentlichkeit direkt um Informationen, die ihre Ermittlungen unterstützen könnten. Sie ist besonders daran interessiert, von Personen zu hören, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im Bereich der Mädergutstrasse aufgehalten haben.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder relevante Informationen liefern können, werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei zu melden. Die Polizeihotline steht für vertrauliche Hinweise und Meldungen zur Verfügung.
Jede Information, so klein sie auch erscheinen mag, kann wesentlich zur Lösung dieses Falles und zur Überführung des Täters beitragen. Die Wachsamkeit und Hilfsbereitschaft der Gemeinschaft sind für die Strafverfolgungsbehörden von unschätzbarem Wert.
- Kontaktnummer: +41 31 303 25 31
- Was zu melden ist: Verdächtige Beobachtungen, Details zur beschriebenen Person oder andere relevante Informationen.
Die Polizei betont, dass alle gemeldeten Informationen streng vertraulich behandelt werden.




