Die Kantonspolizei Bern hat am Mittwochmorgen in Bern zwei Personen im Alter von 18 und 21 Jahren festgenommen. Dies geschah nach einer Reihe von Einbrüchen und Diebstählen in Hinterkappelen. Eines der gestohlenen Gegenstände, ein E-Bike, wurde angeblich bei den Verdächtigen gefunden. Die Behörden setzen ihre Ermittlungen fort und suchen Zeugen, um das Ausmass der Vorfälle zu klären.
Wichtige Erkenntnisse
- Zwei junge Männer im Alter von 18 und 21 Jahren wurden in Bern festgenommen.
 - Die Festnahmen erfolgten nach mehreren Einbrüchen in Hinterkappelen.
 - Ein mutmasslich gestohlenes E-Bike wurde sichergestellt.
 - Ein Verdächtiger flüchtete vom Tatort und ist weiterhin auf der Flucht.
 - Die Polizei ermittelt in acht gemeldeten Fällen und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe.
 
Nächtliche Einbrüche in Hinterkappelen
In der Nacht auf Mittwoch, den 8. Oktober 2025, kam es in der Gemeinde Hinterkappelen zu mehreren Einbrüchen und Diebstählen. Anwohner meldeten ungewöhnliche Aktivitäten, was einen Polizeieinsatz auslöste. Die Vorfälle betrafen hauptsächlich das unbefugte Eindringen in Liegenschaften und den Diebstahl verschiedener Gegenstände.
Die Kantonspolizei Bern leitete unmittelbar nach Eingang der ersten Meldungen eine Untersuchung ein. Die betroffenen Gebiete in Hinterkappelen werden derzeit genauestens überwacht, während die Polizei Beweise sammelt und potenzielle Zeugen befragt. Die genauen Orte der Einbrüche werden zum Schutz der laufenden Ermittlungen derzeit nicht bekannt gegeben.
Verdächtige Aktivitäten führen zu Festnahmen
Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, gegen 5:45 Uhr, erhielt die Polizei einen entscheidenden Hinweis. Ein Anrufer meldete drei Personen, die sich in einem Bus von Hinterkappelen in Richtung Bern verdächtig verhielten. Diese Personen transportierten angeblich E-Bikes und einen E-Scooter, was bei anderen Fahrgästen Bedenken auslöste.
Schnell reagierende Polizeibeamte stoppten den Bus in der Nähe von Welle 7 am Berner Hauptbahnhof. Bei der Intervention gelang es einem der Verdächtigen, vom Tatort zu flüchten. Diese Person entkam, indem sie über die Bahngleise rannte. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung nach dem dritten Verdächtigen ein, doch diese Person ist weiterhin auf der Flucht.
Fakten-Check
- Datum des Vorfalls: Nacht vom 7. auf den 8. Oktober 2025
 - Zeit des Hinweises: Kurz nach 5:45 Uhr, 8. Oktober 2025
 - Ort der Festnahme: Welle 7, Berner Hauptbahnhof
 - Anzahl der identifizierten Verdächtigen: Drei
 - Anzahl der festgenommenen Verdächtigen: Zwei
 - Alter der festgenommenen Verdächtigen: 18 und 21 Jahre alt
 - Bisher bekannte Fallzahlen: Acht
 
Gestohlenes E-Bike sichergestellt
Die beiden Männer, die am Tatort verblieben waren, wurden zur Befragung auf die Polizeiwache gebracht. In den ersten Phasen der Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass eines der in ihrem Besitz gefundenen E-Bikes wahrscheinlich während eines der nächtlichen Einbrüche gestohlen wurde. Diese Entdeckung stellte eine direkte Verbindung zu den kriminellen Aktivitäten in Hinterkappelen her.
Die Kantonspolizei Bern bestätigte die Sicherstellung mutmasslich gestohlener Güter. Während der genaue Wert und die Art aller sichergestellten Gegenstände noch ermittelt werden, stellt das E-Bike ein wichtiges Beweisstück dar. Die Polizei arbeitet nun daran, die Eigentümer aller sichergestellten Gegenstände zu identifizieren und diese zurückzugeben.
„Unsere schnelle Reaktion auf den Hinweis aus der Bevölkerung war entscheidend für die Festnahme von zwei der Verdächtigen und die Sicherstellung von Diebesgut“, erklärte ein Sprecher der Kantonspolizei Bern. „Wir setzen uns dafür ein, diese Fälle aufzuklären und die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten.“
Laufende Ermittlungen und öffentlicher Aufruf
Die Ermittlungen zu der Einbruchsserie dauern an. Die Kantonspolizei Bern verfolgt aktiv Spuren, um den dritten geflüchteten Verdächtigen zu identifizieren und festzunehmen. Sie arbeitet auch daran, festzustellen, ob die festgenommenen Personen mit anderen kriminellen Aktivitäten in der Region in Verbindung stehen.
Bislang wurden der Polizei acht Fälle von Einbruch und Diebstahl in Hinterkappelen gemeldet. Die Ermittler gehen davon aus, dass es weitere ungemeldete Vorfälle geben könnte. Sie bitten jeden, der in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Ungewöhnliches oder Verdächtiges beobachtet hat, sich zu melden.
Auswirkungen auf die Gemeinschaft
Einbrüche können das Vertrauen der Gemeinschaft und das Sicherheitsgefühl der Bewohner erheblich beeinträchtigen. Lokale Polizeikräfte sind oft auf die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit angewiesen, um solche Verbrechen aufzuklären. Die schnelle Meldung eines Busfahrgastes in diesem Fall unterstreicht die Bedeutung der Wachsamkeit der Gemeinschaft und der schnellen Kommunikation mit den Behörden.
In vielen Gebieten halten lokale Polizeidienststellen Gemeindeversammlungen ab, um Strategien zur Kriminalprävention zu besprechen. Diese Treffen behandeln oft Tipps zur Sicherung von Häusern, zur Meldung verdächtiger Aktivitäten und zur Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden, um die Sicherheit in der Nachbarschaft zu gewährleisten.
So melden Sie Informationen
Die Kantonspolizei Bern bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wenn Sie in der Nacht von Dienstag, 7. Oktober, auf Mittwoch, 8. Oktober 2025, in Hinterkappelen waren und ungewöhnliches Verhalten, Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei. Auch kleine Details können für die Ermittlungen hilfreich sein.
Informationen können direkt über die offiziellen Kanäle der Kantonspolizei Bern gemeldet werden. Die rechtzeitige und genaue Bereitstellung von Informationen ist für die Strafverfolgungsbehörden von entscheidender Bedeutung, um Ereignisse zusammenzufügen und Täter der Gerechtigkeit zuzuführen. Alle bereitgestellten Informationen werden vertraulich behandelt.




